Politik

Chaos-Politik: Innenminister muss Anweisung an Behörde widerrufen

Bundesinnenminister Thomas de Maizière muss eine Anweisung an seine Beamten widerrufen, mit der er eine restriktiven Behandlung von Syrien-Flüchtlingen verordnet hatte. Die SPD hatte den Minister scharf kritisiert.
07.11.2015 00:28
Lesezeit: 2 min

Angela Merkels chaotische Flüchtlingspolitik führt zu erheblichen Verwerfungen in der Bundesregierung. Bundesinnenminister Thomas de Maizière, den Merkel in der Flüchtlingsfrage erst vor einigen Tagen entmachtet hatte, musste am Freitag eine Anweisung widerrufen, die er bereits seiner Behörde als sofort umzusetzen erteil hatte.

Thomas de Maizière war amFreitag eigentlich in Albanien unterwegs, um sich über Abschiebungen in den Balkanstaat zu informieren. Doch am Rande seines Besuches in Tirana reagiert der Bundesinnenminister auf Gerüchte, die in Deutschland die Runde machen und verkündet: Ja, er wolle syrischen Flüchtlingen künftig nur noch einen schlechteren Schutzstatus zugestehen. Das heißt auch: Sie sollen ihre Familien nicht mehr nachholen dürfen. Der Koalitionspartner ist mehr als irritiert.

Bislang hatte die Bundesregierung so argumentiert: Menschen, die nicht wirklich schutzbedürftig sind, sondern vor allem aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland kommen - insbesondere aus Balkan-Ländern wie Albanien - könnten nicht bleiben. Denn die Bundesrepublik müsse ihre ganze Kraft für jene aufwenden, die vor Krieg, Not und Elend fliehen müssten: allen voran die Syrer. Jede Härte, jede Verschärfung gegen Balkan-Flüchtlinge - und davon gab es einige - wurden mit dieser Linie begründet. Nun sagt der Innenminister: «Andere Staaten geben in solchen Lagen auch nur eine Sicherheit für einen Aufenthalt für eine begrenzte Zeit», sagt de Maizière am Rande seines Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana. «Und das werden wir in Zukunft mit den Syrern auch tun, indem wir ihnen sagen: Ihr bekommt Schutz, aber den sogenannten subsidiären Schutz - das heißt zeitlich begrenzt und ohne Familiennachzug.»

Erst ein paar Stunden ist da die Koalitionseinigung alt, dass es für Menschen mit «subsidiärem Schutz» erst mal nicht mehr möglich sein soll, Kinder und Ehepartner nach Deutschland nachzuholen. Nach geltender Lage würde das nur eine sehr kleine Gruppe treffen. Aber wenn die Syrer dazu gehörten, sähe die Sache ganz anders aus. Denn sie sind die weitaus größte Flüchtlingsgruppe in Deutschland.

Für Syrer gelten bislang einige Sonderregelungen. Sie müssen nur ein vereinfachtes Asylverfahren durchlaufen. Die Bundesregierung schickt auch keine Syrer mehr in andere EU-Staaten zurück, über die sie eingereist sind. Und: Menschen von dort bekommen fast ausschließlich den gesicherten Schutzstatus als Flüchtling und damit eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre, inklusive dem Recht auf Familiennachzug. «Subsidiärer Schutz» ist eine andere Liga. Kürzere Aufenthaltserlaubnis, mehr Unsicherheiten - und künftig noch dazu kein Recht mehr, die Ehefrau oder das eigene Kind nachzuholen.

Nun also will de Maizière die bislang so verteidigten Syrer in ihrem Schutzstatus nach unten stufen? «Das ist eine komplette Kehrtwende», meint der Geschäftsführer der Flüchtlingsorganisation Pro Asyl. «Das ist eine Politik der Kälte und der Härte.» Bislang hätten die Behörden die Schutzbedürftigkeit von Syrern voll anerkannt - und das sogar ohne detaillierte Anhörungen. Nun werde ihr Schutzstatus degradiert und das Recht auf Familiennachzug gekappt. «Das ist ein Kurswechsel mit fatalen Folgen», mahnt er. «Die Entscheidung wird Angst auslösen und dazu führen, dass auch Frauen und Kinder aus Syrien sich überstürzt in die Hände von Schleppern geben und die gefährliche Flucht antreten.» Aus den Reihen der Grünen kommt ebenfalls Entsetzen.

Der Koalitionspartner reagiert sehr verärgert. Das sei «nicht abgesprochen gewesen und nicht Gegenstand der Koalitionsvereinbarung», erklärt ein Sprecher von SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel. Auch SPD-Vize Ralf Stegner schimpft: «Das entspricht nicht den Vereinbarungen.» Solche Verschärfungen hätten nicht die Unterstützung der SPD. Versuche, Einigungen der Koalition nachträglich zu verschärfen, seien «nicht die feine Art».

Als de Maizière merkt, welch hohe Wellen sein Vorstoß schlägt, stellt er sich nach seiner Rückkehr am Abend in Berlin direkt vor die Kameras. Er erklärt, nun ja, eine solche Änderung sei geplant gewesen. Tatsächlich hatte sein Ministerium bereits das zuständige Bundesamt angewiesen, die Entscheidungspraxis entsprechend anzupassen. Aber angesichts der jüngsten Koalitionseinigung gebe es nun noch Gesprächsbedarf, sagt de Maizière. «Und deswegen bleibt es jetzt so wie es ist, bis es eine neue Entscheidung gibt.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...