Wirtschaft

Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche

Der Preis für Eisenerz ist in den vergangenen Jahren um fast die Hälfte gesunken. Im kommenden Jahr rechnen Experten mit weiteren Preisverlusten. Doch die großen Förderer halten an ihren Produktionsmengen fest. In Australien wird gerade wieder eine neue Mine eröffnet. Kleinere Produzenten drohen vom Markt zu verschwinden. Auch deutsche Konzerne spüren den Druck.
09.11.2015 10:41
Lesezeit: 2 min
Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche
In den vergangenen Jahren lag die Produktion von Eisenerz deutlich über der Nachfrage (links). Das meiste Eisenerz geht nach China (rechts). (Grafik: LKAB)

In dieser Woche ist der Preis für Eisenerz auf ein Vier-Monats-Tief gesunken. Zwischenzeitlich lag er bei 48,70 Dollar pro Tonne, also deutlich unter der psychologisch wichtigen 50-Dollar-Marke. Zuletzt haben neben der weltweiten Überproduktion vor allem auch die schlechten Nachrichten aus der chinesischen Stahlbranche zum Preisverfall beigetragen, so der Australian. Zudem wollen Rio Tinto, BHP Billiton und Vale expandieren.

Moodys geht davon aus, dass die Rohstoffpreise für Metalle auch im kommenden Jahr sinken können. „Der Abschwung in China und in Brasilien, die schwache Erholung in den USA und die schwierigen Bedingungen in Europa, werden die Metallpreise  weiter unter Druck setzen“, zitiert mining.com die Ratingagentur. BHP rechnet sogar damit, dass der Preis für Eisenerz mittelfristig auf unter 40 Dollar pro Tonne sinken könnte. Und BMI Research geht für das kommende Jahr von einem Preis von 45 bis 55 Dollar aus.

China produziert 46 Prozent des weltweiten Stahls und verbraucht über 80 Prozent des 1,3 Milliarden Tonnen umfassenden, weltweit gehandelten, überseeischen Eisenerzes. Allerdings stagniert die Nachfrage seit einiger Zeit. Seit 2000 wird jährlich mehr Eisenerz produziert als nachgefragt. Im vergangenen Jahr fiel der Preis für Eisenerz um 47 Prozent, so die aktuellen Daten des LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag), Europas größtem Eisenerzproduzenten mit Sitz im schwedischen Luleå.

„Die global agierenden großen Eisenerzproduzenten werden weiterhin ihre Produktion ausbauen, um damit Konkurrenten auszuspielen“, zitiert australianmining.com.au BMI Reserach. „BHP Billiton, Rio Tinto und Vale haben 2014 alle von Rekordproduktionen gesprochen und wollen dies in den kommenden Monaten noch steigern.“

Die hohen Kosten für den Abbau von Eisenerz setzen viele Unternehmen unter Druck, wenn der Preis für Eisenerz weiter sinkt. Schnell kann die Produktion dann zu einem Minusgeschäft werden. Durch die Erhöhung ihrer Produktion setzen die großen Player der Eisenerzindustrie die Preise weiter unter Druck und erschweren es den Konkurrenten, den Weg weiter mitzugehen. Deutsche Unternehmen spüren diesen Druck auch. „Bedauerlicherweise beobachten auch unsere Kunden die Entwicklung von Rohstoff- und Energiepreisen sehr genau“, sagte Bernhard Kleinermann von der Salzgitter AG den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Deshalb müssen die Kostenermäßigungen insbesondere in Anbetracht der in Europa bestehenden Stahl-Überkapazitäten größtenteils an die Kunden weitergegeben werden. Wir sind und waren immer felsenfest davon überzeugt, dass Preise für unserer Produkte sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ergeben. Das bedeutet, dass wir ohne das Überangebot an Stahlprodukten möglicherweise mehr vom Preisverfall profitieren könnten. Nach unserer Beobachtung ist das gegenwärtige Preisniveau für einige Bergbauunternehmen bereits problematisch. Früher oder später wird sich daher eine Marktbereinigung ergeben. Wirtschaft ist immer zyklisch, d.h. nach guten Jahren kommen auch schlechte und vice versa. Das gilt eigentlich für alles im Leben und wir müssen damit umgehen.“

ThyssenKrupp Steel Europe sieht abgesehen von Preisnachlässen, die Kunden fordern, noch kein so großes Problem in den gesunken Preisen. Momentan werde „ein nicht unerheblicher Teil der Rohstoffpreisreduzierung durch den deutlich gesunkenen Kurs des EURO zum USD wieder aufgezehrt, da Rohstoffe fast ausschließlich in USD gehandelt werden“, sagte Erik Walner den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Sinkt der Dollar jedoch wieder im Wert sinken, wird es problematisch. Für europäische Produzenten hängt aus diesem Grund sehr viel davon ab, wie lang die EZB an ihrer lockeren Geldpolitik festhält und den Euro damit indirekt abwertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...