Politik

Zu unsicher: Unternehmen verlassen Katalonien

Kataloniens geplante Abspaltung könnte gravierende Folgen für die Wirtschaft haben, warnt ein Unternehmerverband. Etliche Unternehmen haben bereits die Region verlassen, weitere könnten folgen.
18.11.2015 00:27
Lesezeit: 1 min

Etwa eintausend Unternehmen haben nach Angaben eines Unternehmerverbands im vergangenen Jahr Katalonien verlassen, weil ihnen die Lage in der nach Unabhängigkeit strebenden spanischen Region zu unsicher erschien. „Es hat Verlagerungen gegeben, etwa tausend Firmen sind gegangen“, sagte der Präsident des Unternehmerkreises, Javier Vega Seoane, der Zeitung El Mundo vom Montag. Der Verband vertritt rund 20 große spanische und internationale Konzerne, darunter Google und die Banco Santander.

Derzeit werde die Lage für Firmen in Katalonien noch komplizierter, sagte Vega Seoane. „Zweifelsohne werden alle geplanten Investitionen in Katalonien aktuell gebremst.“ Keine Firma sei gerne „in einem Gebiet, wo das Gesetz nicht geachtet wird“, sagte der Verbandschef. Das spanische Verfassungsgericht hatte in der vergangenen Woche einen Beschluss des katalonischen Regionalparlaments zur baldigen Abspaltung von Spanien gestoppt. Allerdings ist in der Sache noch kein endgültiges Urteil gesprochen.

Die Geschäftswelt hält sich in der Diskussion um eine mögliche Unabhängigkeit der Region um Barcelona bislang sehr zurück. Der Unternehmerkreis hatte sich erstmals vor den Regionalwahlen Ende September zu Wort gemeldet und sich gegen die Eigenständigkeit ausgesprochen.

In dem Zeitungsinterview sagte Vega Seoane nun, der Verband glaube nicht, dass es zur Unabhängigkeit komme. Wenn aber doch, „wäre der Schaden enorm“, warnte er. Auf Katalonien mit seinen rund 7,5 Millionen Einwohnern entfällt etwa ein Fünftel der spanischen Wirtschaftsleistung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...