Finanzen

Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 12:29
Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein
Niederlande bringt verstaatlichte Bank wieder an die Börse
Die ABN Amro ist seit dem 20. November wieder an der Börse. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sieben Jahre nach ihrer Verstaatlichung in Folge der Finanzkrise ist die niederländische Bank ABN Amro erfolgreich an die Börse zurückgekehrt. Gerrit Zalm, Chef der Bank und ehemaliger niederländischer Finanzminister, schlug am Freitag zum Handelsbeginn die Glocke an der Börse in Amsterdam. Der Kurs der Aktie legte im Laufe des Vormittags um 3,5 Prozent auf 18,37 Euro zu. Der Ausgabepreis war auf 17,75 Euro festgelegt worden.

Mit dem Verkauf einer ersten Tranche von 20 Prozent des Kapitals nahm der niederländische Staat 3,3 Milliarden Euro ein. "Alles ist gut gelaufen", sagte der amtierende Finanzminister Jeroen Dijsselbloem laut der Nachrichtenagentur ANP. Er verfolge den Aktienkurs "mit Interesse", weil der Staat noch weitere 80 Prozent der Anteile besitze, die ebenfalls noch verkauft werden sollen.

Analysten zufolge handelte es sich um einen der größten Börsengänge in der niederländischen Geschichte und einen der wichtigsten Börsengänge einer Bank seit der Finanzkrise. Die Verstaatlichung von ABN Amro kostete nach Angaben der Regierung 22 Milliarden Euro. Niederländische Medien sprechen unter Verweis auf Berechnungen des Rechnungshofes von 32 Milliarden Euro.

ABN Amro war 2007 von einem Konsortium der Banco Santander, RBS und Fortis gekauft worden. Das Kaufangebot in Höhe von 71 Milliarden Euro war eines der höchsten in der Geschichte des Bankensektors, erwies sich jedoch für die Käufer als schwer verdaulich. Die niederländisch-belgische Fortis-Bank musste im Oktober 2008 während der Finanzkrise selbst fast vollständig verstaatlicht werden. Die heutige ABN Amro entstand 2010 aus den ABN-Amro-Anteilen von Fortis und dem niederländischen Ableger von Fortis.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...