Finanzen

Indien: Bürger weigern sich, ihr Gold gegen Staatsanleihen zu tauschen

Lesezeit: 1 min
22.11.2015 01:01
Die indischen Regierung ist mit dem Versuch gescheitert, das private Gold der Bürger gegen Staatsanleihen zu tauschen. Eine Woche nach dem Start eines entsprechenden Gold-Monetarisierungs-Programms sind lediglich 30 Kilo Gold zusammengekommen. Die Regierung wollte das Gold der Kleinanleger nutzen, um das Staatsdefizit zu senken.
Indien: Bürger weigern sich, ihr Gold gegen Staatsanleihen zu tauschen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Programm der indischen Regierung, um die Bürger dazu zu bewegen, ihr privates Gold gegen Staatsanleihen zu tauschen ist gefloppt. Eine Woche nach dem Start sind lediglich 30 Kilo Gold zusammengekommen, so ein Bericht der Times of India.

Die Regierung hat eine Art Sammel-Programm lanciert, um besonders das Klein-Gold der Bürger bis 500 Gramm einzusammeln und dafür nach Gold-Gewicht gestaffelte  Staatsanleihen auszugeben. Die Laufzeiten betragen acht Jahren. Allerdings stieß das Programm auf wenig Resonanz: Die Regierung hatte lediglich 2,75 Prozent Zinsen angeboten - damit sei in Indien noch nicht einmal die Inflationsrate gedeckt.

Fraglich ist jedoch, wie die indische Regierung nach dem Scheitern der freiwilligen Regelung reagiert: Wie der Finanzblog zerohedge anmerkt, ist der Schritt zu einem Konfiszierung-Programm für privates Gold nicht mehr allzu weit.

Indien ist einer der weltweit größten Märkte für Goldschmuck: Viele Bürger horten traditionell Gold und Schmuck als private Geldanlage. Schätzungen gehen von mehr als 20.000 Tonnen Gold aus, die in Indien in Häusern und Tempeln liegen, so ein Bloomberg-Bericht.

Finanzminister Arun Jaitley will eine Monetisierung der Goldbestände des Landes durchführen: Es sollen Goldkonten und goldgedeckte Staatsanleihen eingeführt werden. Langfristig wolle Indiens Regierung die Nachfrage nach Gold-Importen drücken und die nationale Währung Rupie stärken. Derzeit werden jährlich rund 1000 Tonnen Gold „konsumiert“, also importiert, verkauft und zu Schmuck verarbeitet, berichtet Reuters. Diese Importe macht die Regierung mitverantwortlich für das Rekord-Defizit von 190 Milliarden Dollar im Jahr 2013, worauf die Regierung bereits mit einer Erhöhung der Import-Zölle auf 10 Prozent reagiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...