Politik

Türkisch-russische Spannungen treiben Ölpreis hoch

Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei ist der Ölpreis am Nachmittag gestiegen. Die Märkte halten es offenbar für denkbar, dass der Konflikt eskaliert. Doch auch die neue Saudi-Strategie könnte eine Rolle spielen.
24.11.2015 17:22
Lesezeit: 1 min

Der Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch das Nato-Mitglied Türkei hat an den Ölmärkten am Dienstag Spekulationen Vorschub geleistet. Versogungsengpässe können allerdings nicht das Problem sein, weil alle Lager randvoll sind. Viele Käufer haben die niedrigen Ölpreise genutzt, um sich einzudecken. Eher dürfte die Sorge eine Rolle spielen, dass die Lage außer Kontrolle geraten könnte.

Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich in der Spitze um 3,7 Prozent auf 46,50 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI kostete mit 43,46 Dollar 4,1 Prozent mehr. "Die Nachricht vom Abschuss hat die Anleger an die immer noch beträchtlichen Risiken im Nahen Osten erinnert", erklärte Rohstoff-Analyst Bjarne Schieldrop von der SEB in Oslo. Schon am Morgen hatten Anleger angesichts von Aussagen Saudi-Arabiens zur künftigen Politik auf ein schrumpfendes Überangebot gewettet.

Die Nato berief noch für Dienstag eine Sondersitzung der Botschafter ein. Die Türkei sollte dabei die Partner über den Abschuss informieren. Der russische Präsident Wladimir Putin warf der Türkei vor, mit dem Abschuss Russland in den Rücken gefallen zu sein. Das Flugzeug sei nicht über türkischem Hoheitsgebiet abgeschossen worden.

Den Preisanstieg am Morgen schon vor Bekanntwerden des Zwischenfalls an der türkisch-syrischen Grenze hatten Händler vor allem mit Aussagen Saudi-Arabiens begründet, nun doch mit Opec- und Nicht-Opec-Staaten zusammenarbeiten zu wollen, um die Ölpreise zu stabilisieren. Darauf zu handeln, sei verfrüht, schrieben die Analysten der Commerzbank: "Die Aussage Saudi-Arabiens stellt das offizielle Mantra dar und ist keine neue Nachricht."

Der Schieferölboom in den USA hatte den Ölpreis schon im vorigen Jahr belastet. Anders als in früheren Jahren hat die Opec unter Führung von Saudi-Arabien bislang aber nicht mit einer Förderkürzung gegengesteuert. Im Gegenteil: Das Königreich pumpt derzeit so viel Rohöl aus dem Boden wie nie zuvor. Gleichzeitig gewährt es Kunden hohe Rabatte, um seinen Marktanteil zu verteidigen. Dabei setzen die Saudis darauf, dass der fallende Ölpreis die Förderung für viele Konkurrenten unrentabel macht.

Börsianer schauten mit Spannung auf das Opec-Treffen am 4. Dezember. Zudem standen nach wie vor die Lagerdaten aus den USA im Fokus, die am Mittwoch wieder auf den Terminkalendern stehen. Händler in London verwiesen zudem auf das lange Thanksgiving-Wochenende in den USA. Einige Anleger stellten ihre Positionen glatt, was die Preise stark schwanken lasse. Derzeit notiert Brent nahe am Jahrestief von 42,23 Dollar, das der Kontrakt am 24. August markiert hatte. Von dem Anfang Mai erreichten Jahreshoch von 68,40 Dollar ist er noch weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...