Politik

Türkisch-russische Spannungen treiben Ölpreis hoch

Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei ist der Ölpreis am Nachmittag gestiegen. Die Märkte halten es offenbar für denkbar, dass der Konflikt eskaliert. Doch auch die neue Saudi-Strategie könnte eine Rolle spielen.
24.11.2015 17:22
Lesezeit: 1 min

Der Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch das Nato-Mitglied Türkei hat an den Ölmärkten am Dienstag Spekulationen Vorschub geleistet. Versogungsengpässe können allerdings nicht das Problem sein, weil alle Lager randvoll sind. Viele Käufer haben die niedrigen Ölpreise genutzt, um sich einzudecken. Eher dürfte die Sorge eine Rolle spielen, dass die Lage außer Kontrolle geraten könnte.

Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich in der Spitze um 3,7 Prozent auf 46,50 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI kostete mit 43,46 Dollar 4,1 Prozent mehr. "Die Nachricht vom Abschuss hat die Anleger an die immer noch beträchtlichen Risiken im Nahen Osten erinnert", erklärte Rohstoff-Analyst Bjarne Schieldrop von der SEB in Oslo. Schon am Morgen hatten Anleger angesichts von Aussagen Saudi-Arabiens zur künftigen Politik auf ein schrumpfendes Überangebot gewettet.

Die Nato berief noch für Dienstag eine Sondersitzung der Botschafter ein. Die Türkei sollte dabei die Partner über den Abschuss informieren. Der russische Präsident Wladimir Putin warf der Türkei vor, mit dem Abschuss Russland in den Rücken gefallen zu sein. Das Flugzeug sei nicht über türkischem Hoheitsgebiet abgeschossen worden.

Den Preisanstieg am Morgen schon vor Bekanntwerden des Zwischenfalls an der türkisch-syrischen Grenze hatten Händler vor allem mit Aussagen Saudi-Arabiens begründet, nun doch mit Opec- und Nicht-Opec-Staaten zusammenarbeiten zu wollen, um die Ölpreise zu stabilisieren. Darauf zu handeln, sei verfrüht, schrieben die Analysten der Commerzbank: "Die Aussage Saudi-Arabiens stellt das offizielle Mantra dar und ist keine neue Nachricht."

Der Schieferölboom in den USA hatte den Ölpreis schon im vorigen Jahr belastet. Anders als in früheren Jahren hat die Opec unter Führung von Saudi-Arabien bislang aber nicht mit einer Förderkürzung gegengesteuert. Im Gegenteil: Das Königreich pumpt derzeit so viel Rohöl aus dem Boden wie nie zuvor. Gleichzeitig gewährt es Kunden hohe Rabatte, um seinen Marktanteil zu verteidigen. Dabei setzen die Saudis darauf, dass der fallende Ölpreis die Förderung für viele Konkurrenten unrentabel macht.

Börsianer schauten mit Spannung auf das Opec-Treffen am 4. Dezember. Zudem standen nach wie vor die Lagerdaten aus den USA im Fokus, die am Mittwoch wieder auf den Terminkalendern stehen. Händler in London verwiesen zudem auf das lange Thanksgiving-Wochenende in den USA. Einige Anleger stellten ihre Positionen glatt, was die Preise stark schwanken lasse. Derzeit notiert Brent nahe am Jahrestief von 42,23 Dollar, das der Kontrakt am 24. August markiert hatte. Von dem Anfang Mai erreichten Jahreshoch von 68,40 Dollar ist er noch weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...