Politik

Schwaches PC-Geschäft: Umsatzeinbußen bei HP

Der US-Technologiekonzern Hewlett-Packard (HP) hat im vergangenen Quartal 9,5 Prozent Umsatz eingebüßt. Insbesondere die Erlöse aus dem PC-Geschäft waren zum fünften Mal in Folge rückläufig. Der Konzern hat die Drucker- und PC-Sparte ab November abgespalten und will verstärkt auf Dienstleistungen im Datensicherheitsbereich setzen.
25.11.2015 11:47
Lesezeit: 1 min

Der US-Technologiekonzern Hewlett-Packard (HP) hat auch im letzten Quartal vor seiner Aufspaltung geschwächelt. Dabei bekam HP nicht nur das mangelnde Interesse der Kunden an herkömmlichen Rechnern im Zeitalter von Smartphones und Tablet-Computern zu spüren. Auch das Dienstleistungsgeschäft mit Unternehmenskunden lief nicht rund. Insgesamt schrumpfte der Konzernumsatz im vierten Geschäftsquartal bis Ende Oktober um 9,5 Prozent auf 25,71 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Damit sind die Erlöse jetzt bereits fünf Quartale in Folge rückläufig. Der Nettogewinn verringerte sich leicht auf 1,32 Milliarden Dollar.

Der Konzern aus dem kalifornischen Palo Alto hatte sich Anfang November aufgespalten. So wurden das Computer- und Drucker-Geschäft in einer neuen Gesellschaft gebündelt – getrennt von den zukunftsträchtigeren Bereichen mit Computerservern und Datenspeichern für Firmen sowie den sonstigen Dienstleistungen. Beide Geschäftsteile sind an der Börse notiert.

Die neue aus Computer- und Drucker-Geschäft bestehende HP Inc senkte ihre Gewinnprognose für 2016. Das Ergebnis je Aktie werde nur 1,59 bis 1,69 Dollar betragen, so das Unternehmen. Zuvor war es von 1,67 bis 1,77 Dollar je Anteilsschein ausgegangen. Die Prognose für das laufende Quartal blieb zudem hinter den Markterwartungen zurück. Im nachbörslichen US-Handel stürzten die Aktien deswegen um gut sieben Prozent ab.

„Wir erwarten, dass der PC-Markt auch in den nächsten Quartalen herausfordernd bleibt“, sagte HP-Inc-Chef Dion Weisler. Im abgelaufenen Quartal brach der Umsatz im Computer- und Drucker-Bereich um rund 14 Prozent ein. Die 76 Jahre alte Firma hat immer wieder wichtige Trends verpasst – so etwa den Wechsel zu Smartphones und Tablets. Die Aktien der zukunftsträchtigeren Geschäfte – gebündelt in der Hewlett-Packard Enterprise – verteuerten sich dagegen nachbörslich um gut zwei Prozent. Hier wurde die Jahresprognose bestätigt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....