Politik

CDU-Ministerpräsident fordert Obergrenze für Flüchtlinge

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt fordert Flüchtlings-Obergrenzen für alle Bundesländer. Sachsen-Anhalt könne demnach jährlich nicht mehr als 12.000 Menschen aufnehmen. Die Integrationsbeauftragte Özoguz warnte vor „überzogenen Erwartungen“ an Kontingente, da die Gesamtzahl der Flüchtlinge dadurch kaum kleiner werde.
26.11.2015 00:49
Lesezeit: 2 min

In der Debatte um eine Begrenzung des Flüchtlings-Zuzugs kommt jetzt auch aus der CDU die Forderung nach genau definierten Obergrenzen. Jedes Bundesland solle seine maximale Aufnahmezahl nennen, sagte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), dem Handelsblatt vom Dienstag. In seinem Bundesland seien das jährlich 12.000 Menschen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nannte die Bewältigung der Flüchtlingskrise wichtiger als einen Haushalt ohne neue Schulden.

Haseloff, der auch Mitglied des Parteipräsidiums ist, forderte einen Beschluss auf dem CDU-Parteitag im Dezember zur Begrenzung des Zuzugs. Nötig sei dafür „eine Obergrenze, die unsere Leistungsfähigkeit berücksichtigt“. Auch die anderen Bundesländer sollten Zahlen nennen, die dann den Wert für ganz Deutschland ergäben.

Würden die von Haseloff genannten 12.000 Flüchtlinge im Verhältnis zur Einwohnerzahl auf ganz Deutschland hochgerechnet, ergäbe sich eine nationale Obergrenze von ungefähr 480.000. Bei der Verteilung der Flüchtlinge auf die Bundesländer wird aber auch die Wirtschaftskraft der Regionen berücksichtigt.

Innerhalb der Regierungskoalition wird seit Wochen heftig über eine Obergrenze für Flüchtlinge gestritten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist strikt gegen eine nationale Festlegung und erteilte erst auf dem CSU-Parteitag am Freitag der Schwesterpartei in diesem Punkt eine Absage. Beraten wird in der Koalition derzeit aber über flexible Flüchtlingskontingente, die europaweit und mit Herkunftsländern wie der Türkei abgestimmt werden sollen.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), warnte vor „überzogenen Erwartungen“ an derartige Kontingente, die sie aber grundsätzlich richtig finde. Ein „signifikanter Rückgang“ der Flüchtlingszahlen werde dadurch nicht erreicht, sagte Özoguz der Neuen Osnabrücker Zeitung. Deutschland sei auch weiterhin zur Aufnahme von Flüchtlingen und Asylbewerbern verpflichtet.

Die Flüchtlingskrise prägte auch den Auftakt der Haushaltsdebatte im Bundestag. Schäuble bekräftigte, die Kosten dafür im kommenden Jahr „wenn möglich ohne neue Schulden“ stemmen zu können. Er räumte zugleich ein, bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise „ein bisschen auf Sicht“ zu fahren.

Wie schon in der Haushaltsdebatte Anfang September betonte der Minister,

dass für ihn „die Frage, was notwendig ist zur Bewältigung der Herausforderung, die erste Priorität hat, und die Frage, ob wir das mit welchen Schulden oder nicht schaffen, die zweite Priorität.“

Der Bundeshaushalt für 2016 sieht Ausgaben von insgesamt 316,9 Milliarden Euro vor. Davon stehen - verteilt auf verschiedene Ressorts - insgesamt knapp acht Milliarden Euro für die Flüchtlingskrise zur Verfügung. Finanziert werden dies zu einem Großteil durch eine Rücklage aus dem laufenden Jahr.

Die Opposition warf der Regierung Versagen im Umgang mit Terrorbedrohung und Flüchtlingskrise vor. „Diese Bundesregierung wird ihren Aufgaben überhaupt nicht gerecht“, sagte die Linken-Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch im Bundestag. Sie erinnerte daran, dass zur Abwehr der Banken- und Finanzkrise vor einigen Jahren weit höhere Summen mobilisiert worden seien als jetzt.

Auch der Grünen Anja Hajduk reicht die finanzielle Vorsorge nicht aus. So werde für Integrations- und Sprachkurse nur die Hälfte der von Ministerium selbst für nötig erachteten Summe bereit gestellt, kritisierte sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...