Finanzen

China: Chef von großer staatlicher Bank tritt zurück

In China ist der Chef einer der vier größten staatlichen Banken zurückgetreten. Offiziell werden persönliche Gründe angegeben. Doch der Banker wurde vergangenen Monat von der Polizei aufgrund der Börsen-Turbulenzen verhört.
07.12.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

In China ist der Chef einer der vier größten staatlichen Banken zurückgetreten. Zhang Yun habe seinen Posten bei der Agricultural Bank aus persönlichen Gründen aufgegeben, berichteten örtliche Medien am Montag. Die Bank selbst hatte in einer Mitteilung keine Angaben zu den Gründen gemacht. Zhang war einem Bericht des Nachrichtenportals Sina zufolge im vergangenen Monat von der Polizei verhört worden.

Die chinesischen Behörden haben seit dem rasanten Kursverlust an den Börsen eine Reihe von Ermittlungen zur Finanzbranche des Landes in Gang gesetzt. Allein die Kurse in Shanghai waren im Sommer innerhalb von drei Wochen um 40 Prozent nach unten gestürzt; Riesensummen Geld wurden so vernichtet. Peking kündigte daraufhin Gegenmaßnahmen an, um die Märkte zu stabilisieren.

Vor einer ganzen Reihe von chinesischen Konjunkturdaten in dieser Woche haben sich die Anleger an den asiatischen Aktienmärkte am Montag zurückgehalten. Gestützt wurden die Börsen von überraschend gut ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten. In Tokio machte sich zudem der schwächere Kurs des Yen positiv bemerkbar.

Der MSCI-Index für die asiatischen Aktienmärkte mit Ausnahme Japans notierte leicht im Minus. In Shanghai beendete die Börse den Handel 0,34 Prozent im Plus. Am besten lief es in Tokio. Dort schloss der Nikkei-Index der 225 führenden Werte knapp ein Prozent höher auf 19.698 Punkten. Der breiter gefasste Topix gewann 0,71 Prozent auf 1585 Zähler.

In der japanischen Hauptstadt wirkten die US-Konjunkturdaten nach. Die US-Wirtschaft schuf im November mehr Stellen als von Ökonomen erwartet und bereitete damit den Weg für die erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren. Zudem verbesserte sich die Stimmung der japanischen Industrie im Dezember. Der entsprechende Index erhöhte sich auf neun Zähler von drei im November, wie aus einer Umfrage unter Unternehmen (Reuters Tankan) hervorgeht.

Ansonsten herrschte Vorsicht angesichts der anstehenden China-Daten vor. Am Dienstag werden Handelszahlen, am Mittwoch Daten zur Inflation und am Samstag zum Einzelhandel erwartet.

Der Euro bewegte sich im fernöstlichen Handel zum Dollar kaum. Die europäische Einheitswährung kostete zuletzt 1,0870 Dollar. Zum Yen legte die US-Währung auf 123,30 Yen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...