Finanzen

China: Chef von großer staatlicher Bank tritt zurück

In China ist der Chef einer der vier größten staatlichen Banken zurückgetreten. Offiziell werden persönliche Gründe angegeben. Doch der Banker wurde vergangenen Monat von der Polizei aufgrund der Börsen-Turbulenzen verhört.
07.12.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

In China ist der Chef einer der vier größten staatlichen Banken zurückgetreten. Zhang Yun habe seinen Posten bei der Agricultural Bank aus persönlichen Gründen aufgegeben, berichteten örtliche Medien am Montag. Die Bank selbst hatte in einer Mitteilung keine Angaben zu den Gründen gemacht. Zhang war einem Bericht des Nachrichtenportals Sina zufolge im vergangenen Monat von der Polizei verhört worden.

Die chinesischen Behörden haben seit dem rasanten Kursverlust an den Börsen eine Reihe von Ermittlungen zur Finanzbranche des Landes in Gang gesetzt. Allein die Kurse in Shanghai waren im Sommer innerhalb von drei Wochen um 40 Prozent nach unten gestürzt; Riesensummen Geld wurden so vernichtet. Peking kündigte daraufhin Gegenmaßnahmen an, um die Märkte zu stabilisieren.

Vor einer ganzen Reihe von chinesischen Konjunkturdaten in dieser Woche haben sich die Anleger an den asiatischen Aktienmärkte am Montag zurückgehalten. Gestützt wurden die Börsen von überraschend gut ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten. In Tokio machte sich zudem der schwächere Kurs des Yen positiv bemerkbar.

Der MSCI-Index für die asiatischen Aktienmärkte mit Ausnahme Japans notierte leicht im Minus. In Shanghai beendete die Börse den Handel 0,34 Prozent im Plus. Am besten lief es in Tokio. Dort schloss der Nikkei-Index der 225 führenden Werte knapp ein Prozent höher auf 19.698 Punkten. Der breiter gefasste Topix gewann 0,71 Prozent auf 1585 Zähler.

In der japanischen Hauptstadt wirkten die US-Konjunkturdaten nach. Die US-Wirtschaft schuf im November mehr Stellen als von Ökonomen erwartet und bereitete damit den Weg für die erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren. Zudem verbesserte sich die Stimmung der japanischen Industrie im Dezember. Der entsprechende Index erhöhte sich auf neun Zähler von drei im November, wie aus einer Umfrage unter Unternehmen (Reuters Tankan) hervorgeht.

Ansonsten herrschte Vorsicht angesichts der anstehenden China-Daten vor. Am Dienstag werden Handelszahlen, am Mittwoch Daten zur Inflation und am Samstag zum Einzelhandel erwartet.

Der Euro bewegte sich im fernöstlichen Handel zum Dollar kaum. Die europäische Einheitswährung kostete zuletzt 1,0870 Dollar. Zum Yen legte die US-Währung auf 123,30 Yen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...