Finanzen

Weniger Nachfrage aus der EU: Chinas Exporte sinken deutlich

Die chinesischen Exporte fallen stärker als zuletzt erwartet. China macht besonders die sinkende Nachfrage aus der EU zu schaffen. Doch auch die Importe gehen den 13. Monat in Folge zurück.
08.12.2015 10:24
Lesezeit: 2 min
Weniger Nachfrage aus der EU: Chinas Exporte sinken deutlich
Der Dax am Dienstag. (Grafik: ariva.de)

Exportweltmeister China bekommt die globale Konjunkturschwäche immer stärker zu spüren: Im November schrumpften die Ausfuhren bereits den fünften Monat in Folge. Sie sanken um 6,8 Prozent zum Vorjahresmonat, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten der Zollverwaltung hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Minus von fünf Prozent gerechnet. Die Importe nahmen bereits den 13. Monat in Folge ab. Auch wenn das Minus mit 8,7 Prozent nicht so stark ausfiel wie erwartet, signalisiert es doch einen schwächelnden Binnenmarkt.

China macht besonders die sinkende Nachfrage aus anderen Schwellenländern und der EU zu schaffen. „In den USA läuft es noch ganz okay“, sagte Analyst Wang Jianhui vom Finanzhaus Capital Securities in Peking. „Aber die Probleme in den Schwellenländern sind ziemlich groß.“ Die Exporte in die Europäische Union - dem wichtigsten Handelspartner der Volksrepublik - gingen im November um 9,0 Prozent zurück. Die Importe aus der EU fielen sogar um 9,2 Prozent.

Die schwächere Nachfrage aus der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt spüren längst auch die deutschen Unternehmen: Erstmals seit 1997 könnten ihre China-Exporte in diesem Jahr fallen. In den ersten neun Monaten gaben sie bereits um rund drei Prozent auf knapp 54 Milliarden Euro nach.

Nach dem jahrelangen Boom steuert China 2015 auf das schwächste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert zu. Die Regierung peilt ein Plus von sieben Prozent an - nach 7,3 Prozent im Vorjahr. Ökonomen erwarten für 2016 nur noch ein Plus von 6,5 Prozent. Regierung und Zentralbank stemmen sich gegen die Abkühlung. Peking investiert verstärkt in die Infrastruktur, um die Konjunktur anzuschieben. Umgerechnet 412 Milliarden Euro sollen in den Ausbau des Schienennetzes fließen. Die Zentralbank flankiert diese Maßnahmen mit Zinssenkungen.

Die Auswirkungen auf die Börsen: Der Dax verlor am Dienstag 0,8 Prozent auf 10.800 Zähler, der EuroStoxx50 gab 0,9 Prozent nach. In Tokio verlor der Nikkei rund ein Prozent auf 19.492 Punkte. In Shanghai beendete die Börse den Handel mit einem Minus von 1,9 Prozent. Auch in Hongkong ging es 1,8 Prozent nach unten.

Chinas Staatsführung versucht, ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell zu schaffen - und nimmt dafür auch geringeres Wachstum in Kauf. Ziel ist es, die Binnennachfrage zu stärken. Das Wirtschaftswachstum des Landes war im dritten Quartal erstmals seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 unter die Sieben-Prozent-Marke gefallen. Von Juli bis September legte das BIP nur um 6,9 Prozent zu.

Präsident Xi Jingping sagte Anfang November, in den nächsten fünf Jahren solle das BIP von China jährlich „mindestens um 6,5 Prozent“ wachsen. Bislang galten 7,0 Prozent Wachstum als Ziel. Doch auch ein jährliches Plus von mindestens 6,5 Prozent könne dafür sorgen, die 70,17 Millionen Chinesen in ländlichen Gebieten, die im vergangenen Jahr in Armut lebten, aus dieser Lage zu befreien, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua Anfang November den Staatschef.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...