Finanzen

Standard & Poor's: Zahl der Unternehmenspleiten steigt weltweit

Die Zahl der Unternehmen, die ihre Schulden nicht zahlen können wächst weltweit. Besonders betroffen sind amerikanische Energie-Versorger, so die Ratingagentur Standard &Poor‘s. Niedrigzinspolitik und Ölpreisverfall haben demnach zu einer Kombination aus hoher Verschuldung und sinkenden Einnahmen geführt.
11.12.2015 01:13
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Unternehmen, die ihre Zahungsverpflichtungen nicht erfüllen können steht kurz vor einem Jahrhunderthoch. Die Entwicklung wird vor allem durch US-Schiefergas-Versorger getrieben, so ein Bericht der FT. Demnach kämen von 99 seit Jahresanfang bankrott gegangenen globalen Unternehmen allein 62 aus den USA. Dies sei der dritthöchste Zahl seit über einem Jahrzehnt, zitiert die Zeitung die Ratingagentur Standard & Poors. Aus den Schwellenländern wurden im laufenden Jahr 19 große Unternehmenspleiten gemeldet, in Europa waren es dem Bericht zufolge 13. Neben den Kreditausfällen stieg auch die Zahl der Unternehmen, die schwächer als B - bewertet wurden im vorigen Quartal von 167 auf 178.

Insbesondere der Öl- und Rohstoffpreisverfall habe kleineren Energieversorgen in den USA zugesetzt, da die großen OPEC-Produzenten weiter billiges Öl in die Märkte pumpen, um ihre Marktanteile zu halten. Drei Fünftel der amerikanischen Unternehmenspleiten im Jahr 2015 betreffen Energie-und Rohstoff-Unternehmen. Auch die auf mittlerweile 8 Prozent gestiegenen Renditen für US-Junk-Bonds reflektieren die Entwicklung.

Investoren zeigten sich zunehmend besorgt über den Zustand des Kreditmarktes, der die massive Verschuldungsstrategie vieler Unternehmen durch die niedrige Zinspolitik wiederspiegele. Seit 2007 2007 habe sich zudem der Anteil der Unternehmensanleihen, die S &P als Schrottpapiere einstuft von 40 auf 50 Prozent erhöht.Aus der nun einsetzende Pleitewelle lässt sich demnach ablesen, dass zahlreiche Unternehmen nach einem Jahrzehnt Niedrigzinspolitik mit einem trägen Geschäfts-Umfeld, sinkenden Umsätze und hoher Schuldenlast zu kämpfen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...