Finanzen

Bank Austria baut Mitarbeiter und Filialen ab

Die unter Druck geratene UniCredit-Tochter Bank Austria muss sich sanieren. Jede dritte Filiale wird geschlossen, zudem werden Mitarbeiter abgebaut. Das Privatkundengeschäft bleibt erhalten.
15.12.2015 09:59
Lesezeit: 1 min

Die zur UniCredit gehörende Bank Austria sieht vorerst von einem Verkauf ihres Privatkundengeschäfts ab. Die kriselnde Sparte soll restrukturiert werden, wie die italienische Großbank am Montagabend mitteilte. Sie erhofft sich durch die Sanierung ab 2018 zusätzliche jährliche Kosteneinsparungen von 150 Millionen Euro. Erzielt werden soll dies unter anderem durch einen Mitarbeiterabbau. Insgesamt würden so ab 2018 Kosten in Höhe von 1,75 Milliarden Euro eingespart. Zudem wird das Filialnetz von 200 auf 120 Niederlassungen gekappt, wie das österreichisches Wirtschaftsblatt meldet.

Ein Verkauf des Privatkundengeschäftes an den österreichischen Konkurrenten Bawag dürfte somit derzeit vom Tisch sein. Insidern zufolge hatte UniCredit bereits mit dem Bawag-Eigentümer, dem US-Fonds Cerberus, Verkaufsgespräche geführt. Laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person wollte Cerberus aber deutlich weniger als den kolportierten Kaufpreis von 800 Millionen Euro bezahlen.

Die Bank Austria gehört – wie die Hypo Vereinsbank – seit 2005 zur UniCredit-Gruppe. Das Geldhaus zählt in Österreich rund 220 Filialen und beschäftigt insgesamt über 9200 Mitarbeiter. Das Privatkundengeschäft der Bank Austria schreibt derzeit rote Zahlen. Nach Bankangaben wurde in den ersten neun Monaten ein Vorsteuerverlust von 41 Millionen Euro angehäuft. Für das Gesamtjahr erwartet Bankchef Willibald Cernko, dass das Institut für jeden betreuten Retailkunden in Österreich fast 36 Euro draufzahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....