Politik

Kurdische Demonstranten stürmen NRW-Landtag

Der Düsseldorfer Landtag wurde am Mittwoch von kurdischen Demonstranten gestürmt. Im Foyer des Gebäudes verhakten sie sich zu einer Sitzblockade. Wie es den Personen gelungen ist, die Sicherheitsschleuse zu überwinden, ist unklar.
17.12.2015 13:29
Lesezeit: 1 min

Etwa 15 kurdische Demonstranten stürmten den Landtag in Düsseldorf. Die darauffolgende Sitzblockade konnte vom Sicherheitsdienst und der Polizei nur mühsam aufgelöst werden.

Die Demonstranten wollten offenbar auf die Situation der Kurden in der Türkei aufmerksam machen. Mit ihrer Aktion haben sie jedoch sowohl gegen das Bannmeilengesetz als auch gegen das Hausrecht verstoßen.

Sie wählen nach Angaben des Landtags nicht die für Besuchergruppe vorgesehene Schleuse, die seit einigen Jahren mit Detektor und Taschenkontrolle, ähnlich wie an Flughäfen und Gerichten, ausgestattet ist, sondern die benachbarte automatische Drehtür, berichtet die Welt über die Vorgehensweise der Eindringlinge. Diesen leichteren Zugang dürften Abgeordnete, Mitarbeiter, hochrangige Gäste und auch akkreditierten Journalisten nutzen. Man müsse lediglich an einem Empfangstresen vorbei, hinter dem mehrere Beamte sitzen würden und seinen Ausweis zücken. Dann öffne sich eine gläserne Schiebetür und man stehe im Foyer des Parlaments.

Nach dem Vorfall müssten die Sicherheitsvorkehrungen des Parlaments womöglich neu bewertet werden, so Der Westen unter Berufung auf eine Landtagssprecherin. „Warum die Menschengruppe mit Bannern, die den PKK-Führer Abdullah Öcalan zeigten, überhaupt die bewachte Landtagspforte passieren konnte, blieb zunächst unklar.“

Landtagspräsidentin Carina Gödecke (SPD) wolle dennoch von einer Anzeige gegen die Demonstranten absehen, heißt es weiter. Stattdessen habe sie eine dreiköpfige Abordnung der Gruppe zu einem Gespräch mit Arbeits- und Integrationsminister Rainer Schmeltzer (SPD) und Grünen-Flüchtlingsexpertin Monika Düker (Grüne) gebeten. „Den Kurden wurde angeboten, ihr Anliegen in einem Schreiben an alle 237 Landtagsabgeordneten weiterzureichen“, so das Blatt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...