Unternehmen

Die letzten Kohle-Bergwerke in England und Deutschland schließen

Das letzte Kohlebergwerk Großbritanniens hat am Freitag geschlossen. Britische Kohlekraftwerke werden aber noch bis 2025 weiter betrieben – mit günstiger Import-Kohle aus Russland oder Kolumbien. Gleichzeitig machte das drittletzte deutsche Bergwerk im Ruhrgebiet nach 110-jährigem Betrieb dicht - bis 2018 sollen auch die letzten beiden Zechen in Deutschland schließen.
21.12.2015 00:07
Lesezeit: 2 min

Eine Ära geht zu Ende: In Großbritannien schloss am Freitag die letzte Kohlezeche, in Deutschland machte das drittletzte Bergwerk in Marl dicht. Die Nachfrage nach Kohle weltweit ist in diesem Jahr erstmals seit zwei Jahrzehnten nicht weiter angestiegen, erklärte die Internationale Energieagentur (IEA).

Im Bergwerk Auguste Victoria in Marl im Norden des Ruhrgebiets sollte am Freitag die symbolische letzte Kohlelore ans Tageslicht geholt werden. Mit der Stilllegung der Zeche nach 110 Jahren Kohleabbau wird es in ganz Deutschland nur noch zwei Kohlebergwerke geben: Prosper Haniel in Bottrop und Ibbenbüren im nördlichen Münsterland. Auch diese beiden Bergwerke werden Ende 2018 geschlossen. So sieht es der 2007 gefasste Beschluss des Bundestags zum Auslaufen des Steinkohleabbaus vor.

In Yorkshire, im Ort Knottingley, sollte die letzte Kohle-Mine Großbritanniens für immer schließen. Bislang arbeiteten in dem Bergwerk noch 450 Kumpel und förderten Steinkohle in 800 Metern Tiefe. In der Nähe der Zeche werden zwar noch drei Kraftwerke mit Kohle betrieben - sie bekommen ihren Brennstoff aber künftig günstiger aus Ländern wie Russland oder Kolumbien. Die britische Regierung hatte im November angekündigt, alle Kohlekraftwerke bis 2025 dichtzumachen.

Die Kohle-Industrie stehe unter Druck, erklärte IEA-Chef Fatih Birol in Singapur. Der Hauptgrund sei China, aber nicht der einzige. Der Umbau der Wirtschaft in China und die Umweltpolitiken weltweit - Birol verwies auf das Klimaabkommen von Paris - würden die Nachfrage nach Kohle weiter drosseln. Im Jahr 2020 werden laut IEA rund um den Globus noch 5,8 Milliarden Tonnen Kohle verbrannt werden - rund 500 Millionen Tonnen weniger als bislang angenommen.

Die Nachfrage, die von 2010 bis 2013 jedes Jahr um durchschnittlich 3,3 Prozent zugenommen habe, werde bis 2020 auf eine Zunahme von 0,8 Prozent jährlich schrumpfen, schätzt die IEA. Der Anteil der Kohle an der Energieproduktion werde von 41 auf 37 Prozent zurückgehen.

In China, wo sich das Wachstum zuletzt verlangsamte, ging der Anteil von Kohle am Energiemix zurück und wird sich laut IEA bis 2020 von 29 auf 27 Prozent verringern. Allerdings gehe dies kaum auf die Hinwendung zu sauberen Energien zurück. Vielmehr sei der Grund die geringere Nachfrage durch energieintensive Industriezweige wie Zement und Stahl. Anfang Dezember hatte China versprochen, die Emissionen aus Kohlekraftwerken bis 2020 um 60 Prozent zu senken.

Andere große Volkswirtschaften wie Indien und die Mitglieder der Südostasiatischen Staatengemeinschaft halten weiter an der günstigen Energiequelle fest und erhöhten ihren Einsatz im vergangenen Jahr sogar noch, wie die IEA erklärte. Demnach stieg die Nachfrage 2014 in diesen Ländern um 112 Millionen Tonnen, während sie in den OECD-Staaten um 47 Millionen Tonnen zurückging. Indien werde zum zweitgrößten Kohle-Konsumenten der Welt vor den USA aufsteigen, prophezeite die IEA. Diese Entwicklung werde aber nicht ausreichen, den weltweiten Nachfragerückgang aufzuheben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...