Gemischtes

Krankenhäuser suchen Pflege-Personal im Ausland

Fast jedes fünfte Krankenhaus ist in Sachen Pflegepersonal auf Kräfte aus dem Ausland angewiesen. Die erwartete Zunahme der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren werde dieses Problem noch verschärfen, warnt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft in ihrem Krankenhausbarometer.
21.12.2015 00:10
Lesezeit: 1 min

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor erheblichen Schwierigkeiten. Trotz anhaltender Forderungen nach mehr staatlichen Finanzhilfen kämpfen Krankenhäuser mittlerweile an zahlreichen Baustellen und sehen keine Verbesserung, wie das aktuelle „Krankenhaus Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt. Demnach habe sich beispielsweise zwar die wirtschaftliche Lage verbessert, aber noch immer haben 32 Prozent der Krankenhäuser im vergangenen Jahr Verluste geschrieben.

Neben den Finanzfragen zeigt der Bericht der DKI vor allem erhebliche Schwierigkeiten bei der Fachkräftefrage. „In den letzten fünf Jahren haben fast 20 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser gezielt Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben“, sagte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). „Und trotzdem haben wir noch immer ein Stellenbesetzungsproblem.“ Deshalb müsse man unter anderem an der Aufwertung des Pflegeberufs ansetzen.

Während bei den Krankenhäusern mittlerer Größe nur 9,2 Prozent angaben, gezielt Pflegepersonal aus dem Ausland angeworben zu haben, waren es bei den kleineren Krankenhäusern mit 50 bis 299 Betten schon 20,7 Prozent. Bei den Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten waren sogar 26,9 Prozent in den vergangenen fünf Jahren im Ausland in Sachen Personalfragen aktiv geworden. Um zukünftig die Aufstockungsmöglichkeiten mit Hilfe des Pflegeförderprogramms umsetzen zu können, wird der schon jetzt nicht gestillte Bedarf an Pflegekräften noch weiter steigen.

Unabhängig von der anhaltenden Suche der Krankenhäuser auch im Ausland, kommen bereits jetzt 22 Prozent der Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern aus dem Ausland. Die größte Zahl der Pflegekräfte kommt dabei aus dem EU-Ausland. Vor allem Polen, Spanien und die ehemaligen Staaten Ex-Jugoslawiens sind als Herkunftsland der Pflegekräfte stark vertreten.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...