Gemischtes

Krankenhäuser suchen Pflege-Personal im Ausland

Fast jedes fünfte Krankenhaus ist in Sachen Pflegepersonal auf Kräfte aus dem Ausland angewiesen. Die erwartete Zunahme der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren werde dieses Problem noch verschärfen, warnt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft in ihrem Krankenhausbarometer.
21.12.2015 00:10
Lesezeit: 1 min

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor erheblichen Schwierigkeiten. Trotz anhaltender Forderungen nach mehr staatlichen Finanzhilfen kämpfen Krankenhäuser mittlerweile an zahlreichen Baustellen und sehen keine Verbesserung, wie das aktuelle „Krankenhaus Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt. Demnach habe sich beispielsweise zwar die wirtschaftliche Lage verbessert, aber noch immer haben 32 Prozent der Krankenhäuser im vergangenen Jahr Verluste geschrieben.

Neben den Finanzfragen zeigt der Bericht der DKI vor allem erhebliche Schwierigkeiten bei der Fachkräftefrage. „In den letzten fünf Jahren haben fast 20 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser gezielt Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben“, sagte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). „Und trotzdem haben wir noch immer ein Stellenbesetzungsproblem.“ Deshalb müsse man unter anderem an der Aufwertung des Pflegeberufs ansetzen.

Während bei den Krankenhäusern mittlerer Größe nur 9,2 Prozent angaben, gezielt Pflegepersonal aus dem Ausland angeworben zu haben, waren es bei den kleineren Krankenhäusern mit 50 bis 299 Betten schon 20,7 Prozent. Bei den Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten waren sogar 26,9 Prozent in den vergangenen fünf Jahren im Ausland in Sachen Personalfragen aktiv geworden. Um zukünftig die Aufstockungsmöglichkeiten mit Hilfe des Pflegeförderprogramms umsetzen zu können, wird der schon jetzt nicht gestillte Bedarf an Pflegekräften noch weiter steigen.

Unabhängig von der anhaltenden Suche der Krankenhäuser auch im Ausland, kommen bereits jetzt 22 Prozent der Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern aus dem Ausland. Die größte Zahl der Pflegekräfte kommt dabei aus dem EU-Ausland. Vor allem Polen, Spanien und die ehemaligen Staaten Ex-Jugoslawiens sind als Herkunftsland der Pflegekräfte stark vertreten.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...