Technologie

Dramatischer Trend: Junge Leute kaufen keine Neuwagen

Der Kauf eines Neuwagens wird zur Sache für alte Leute: Der durchschnittliche Käufer ist 53 Jahte alt, das Alter stiegt schneller als die Alterung der Bevölkerung. Junge Leute haben andere Fahrgewohnheiten - eine dramatische Herausforderung für die verwöhnte deutsche Auto-Industrie.
22.12.2015 18:15
Lesezeit: 2 min
Dramatischer Trend: Junge Leute kaufen keine Neuwagen
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Die Neuwagenkäufer in Deutschland waren dieses Jahr so alt wie nie zuvor. Genau 53 Jahre alt war ein Käufer im Schnitt, als er seinen neuen Wagen in Empfang nahm, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung des Duisburger CAR-Instituts hervorgeht. 2014 lag das Durchschnittsalter eines Neuwagenkäufers demnach noch bei 52,1 Jahren; 1995 noch bei 46,1 Jahren.

"Im deutschen Neuwagenmarkt existiert ein Methusalem-Effekt", erklärte der Leiter des CAR-Instituts, Ferdinand Dudenhöffer. Der Markt altere schneller als die Gesamtbevölkerung, die im Schnitt 44,3 Lenze zähle. Fast 34 Prozent aller Neuwagenkäufer sind demnach sogar älter als 60 Jahre - 2008 lag ihr Anteil erst bei 26,5 Prozent.

Mit Ausnahme von Audi - hier sind die Neuwagenkäufer mit 52,2 Jahren unterdurchschnittlich jung - ist der Altersschnitt der Neuwagenkäufer bei den großen deutschen Herstellern relativ hoch: BMW-Neuwagenkäufer sind laut Analyse 53 Jahre alt, VW-Käufer 54,8 Jahre, Opel-Käufer 55,2 Jahre und Mercedes-Käufer 55,3 Jahre.

Ein Hoffnungsschimmer für die Autokonzerne ist demnach das Kaufverhalten der ausländischen Bevölkerung, die im Durchschnitt mit 39,3 Jahren deutlich jünger ist als die Bevölkerung mit deutschem Pass. Mittelfristig rechnet das CAR-Institut damit, dass die ausländischen Einwohner pro Jahr rund 30.000 Neuwagen in Deutschland nachfragen.

Tatsächlich ist für junge Leute ein Neuwagen schlicht zu teuer. Um trotzdem mobil zu bleiben, hat sich das Nutzungsverhalten dramatisch verändert - und zwar weltweit: Das Carsharing-Segment umfasst mehrere Millionen Kunden weltweit und greift auf eine Fahrzeugflotte von tausenden Fahrzeugen zurück. Obwohl Carsharing zurzeit speziell auf Städte in den Industrienationen konzentriert ist, entwickelt sich dieser Trend auch in den Schwellenländern. arsharing hat ein enormes Potenzial, die Autobranche aufzumischen. Durchschnittlich wird ein Auto nur zwei Stunden am Tag aktiv eingesetzt.

In Europa könnte ein Carsharing-Fahrzeug vier bis zehn Autos ersetzen, in den USA sechs bis 23 Autos. Etwa 56 Prozent der Fahrer können sich vorstellen, ein Auto mit anderen Fahrern zu teilen. Derzeit gibt es weltweit 1,8 Millionen registrierte Nutzer. Zwischen 2006 und 2012 ist die Anzahl der Carsharing-Fahrzeuge um 272 Prozent gestiegen. Bis 2020 wird erwartet, dass die Nutzerzahlen auf 50 Millionen steigen. Etwa eine halbe Million Fahrzeuge wird dann im Einsatz sein. Europa ist mit 28 Prozent Anteil am weltweiten Carsharing-Markt vertreten, die USA mit 30 Prozent und der Rest mit 42 Prozent.

***

Genau diesen Trend und seine Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier in seinem neuen Buch. Er analysiert, warum Deutschland so schlecht für die Zukunft gerüstet ist: Die Politik hat keine Innovationen gefördert, sondern versucht, die Privilegien der Platzhirschen so lange als möglich zu schützen. So könnte es eines Tages kommen, dass ein traditionsreiches Unternehmen wie Volkswagen, vom Manipulationsskandal geschwächt, von einem US-Technologiekonzernen übernommen wird - und Deutschland zur Werkbank für eine dynamische globale Wirtschaft wird. 

Das Management-Journal urteilt: „Wer die globalen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Probleme dieser Welt verstehen will, muss ,Das Ende der Behaglichkeit‘ lesen.“

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...