Politik

Größte Wanderungs-Bewegung nach Europa seit Zweitem Weltkrieg

Die Iternationale Organisation für Migration meldet die größte Wanderungsbewegung nach Europa seit Zweitem Weltkrieg. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die meisten Vertriebenen kommen wegen Kriegen in ihren Heimatländern.
22.12.2015 18:46
Lesezeit: 2 min

Die Internationale Organisation für Migration hat angesichts der Ankunft von mehr als einer Million Flüchtlingen in Europa im Jahr 2015 von der "größten Wanderungsbewegung nach Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" gesprochen. Bis zum 21. Dezember hätten 972.000 Flüchtlinge das Mittelmeer überquert, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk am Dienstag mit. 34.000 Flüchtlinge seien von der Türkei aus auf dem Landweg nach Europa gelangt.

Die Zahl der Flüchtlinge, die bei der Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben kamen oder als vermisst gelten, gab die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit rund 3700 an. Die Bekanntgabe der Zahlen durch das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die IOM fiel mit der Nachricht zusammen, dass vor der türkischen Küste elf Flüchtlinge ertranken, unter ihnen drei Kinder, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Die türkische Küstenwache konnte sieben Flüchtlinge lebend retten. Das in Kusadasi im Südwesten der Türkei gestartete Boot der Flüchtlinge kenterte auf dem Weg zur griechischen Insel Samos.

Italienische Marine und Küstenwache gaben unterdessen bekannt, dass bei mehreren Einsätzen vor der libyschen Küste mehr als 650 Menschen gerettet wurden. Ein Mensch konnte demnach nur noch tot geborgen werden.

Mehr als 821.000 Flüchtlinge trafen 2015 laut IOM in Griechenland ein, rund 150.000 in Italien, knapp 30.000 in Bulgarien, gut 3800 in Spanien, 269 in Zypern und 106 in Malta. In einigen Monaten dieses Jahres landeten täglich mehr als 5000 Flüchtende auf griechischen Inseln. Seit November schwächte sich der Zuzug ab - teils wegen verschärfter Patrouillen seitens der Türkei, teils wegen des schlechteren Wetters.

Für 2014 lag die Gesamtzahl der in Europa eintreffenden Flüchtlinge bei 219.000. Für 2016 rechnet das UNHCR mit mehr Flüchtlingen als im Jahr 2015 - insbesondere, wenn der Krieg in Syrien weiter andauere.

Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Antonio Guterres, rief angesichts der "Zunahme ausländerfeindlicher Stimmungen mancherorts" dazu auf, die "positiven Beiträge von Flüchtlingen und Migranten" in den Gesellschaften anzuerkennen, in denen sie eintreffen. Die "grundlegenden europäischen Werte" wie die Beachtung der Menschenrechte, von Toleranz und Vielfalt müssten verteidigt werden. IOM-Chef William Lacy Swing erklärte, Wanderungsbewegungen seien "unausweichlich, notwendig und wünschenswert". Es reiche nicht, die Ankommenden zu zählen. "Wir müssen auch handeln."

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte Anfang Dezember mitgeteilt, in Deutschland seien knapp 965.000 Flüchtlinge registriert worden. Allerdings hatte er darauf hingewiesen, dass darin Doppelzählungen enthalten seien und dass daher die effektive Zahl "unterhalb der 965.000" liege.

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland blieben, verringerte sich zudem beispielsweise durch Weiterreisen Richtung Schweden. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sagte am Wochenende, sein Bundesland habe 2015 rund 60.000 Flüchtlinge unregistriert nach Schweden durchreisen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...