Gemischtes

Von wegen Klima-Schutz: Niedriger Öl-Preis führt zu Boom bei SUVs

Der Kampf gegen den Kliam-Wandel ist in den USA eher theoretischer Natur. In diesem Jahr werden die Autoverkäufe in den USA Rekorde erzielen. Vor allem die einst totgeglaubten SUVs sind gefragt wie nie. Der gefallene Ölpreis macht Benziner und Diesel wieder attraktiver für die Amerikaner. Elektrofahrzeuge verlieren an Boden.
25.12.2015 02:29
Lesezeit: 2 min

Auf dem Klima-Gipfel wurden hehre Ziele zur Eindämmung der CO2-Emissionen verkündet. Doch der US-Automarkt entwickelt sich in die gegenteilige Richtung. Trotz der ständigen Kritik an CO2-Emissionen werden in diesem Jahr in den USA wahrscheinlich so viele Autos verkauft, wie seit Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr. Vor allem die SUVs sind in den USA derzeit noch begehrter als in Europa. Sie haben derzeit einen höheren Marktanteil als je zuvor, so die FT. Die USA sind nach China das Land mit den zweitgrößten Co2-Emissionen, noch vor Indien und Russland.

Vor sechs Jahren gingen die Verkäufe der SUVs immer stärker zurück. Sie galten als Benzin schluckende Wagen - zu teuer und zu protzig angesichts der damaligen Rezession. Doch seit etwa 18 Monaten geht es wieder aufwärts mit dem SUV-Markt. Zwei Dinge spielen vordergründig in die aktuelle Beliebtheit hinein. So sind viele SUVs mittlerweile mit Hybridtechnologie ausgestattet bzw. sind deutlich sparsamer als andere Fahrzeugtypen. Das kommt dem Trend hin zu Hybrid-und Elektrotechnologie entgegen.

2013 hatten beispielsweise die Verkäufe von Hybridfahrzeugen in den USA mit 547.097 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht, wie aus den Daten des United States Department of Transportation hervorgeht. 2009 waren es erst 290.740 Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr haben hier die Verkäufe jedoch auf 507.272 etwas nachgelassen – pünktlich zum Run auf die SUVs aller Couleur. Denn auch SUVs älterer Kaliber sind gefragt wie nie. Second-Hand-Hummer erlebten ein 11-Jahres-Hoch im Verkauf. Mehr als ein Drittel der verkauften Autos in den USA waren SUVs.

Entscheidend für die Wiedergeburt der SUVs ist aber auch der gefallene Rohölpreis gewesen. Ohne entsprechende Anhebung der Steuer gab es für viele Konsumenten somit kein Hindernis mehr, bei so günstigen Benzin- und Dieselpreisen auch wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor in Betracht zu ziehen. Der Umsatz der SUVs stieg bisher um ein Fünftel, der Jeep Cherokee etwa konnte um fast 33 Prozent gegenüber 2014 zulegen.

Dem Trend hin zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird dies jedoch mittel- und langfristig nicht aufhalten. Unabhängig davon, dass bereits viele SUVs als Hybrid fahren, zeigt sich dies auch am Erfolg von Tesla. Während andere Hersteller mit Hybrid- und Elektrotechnologie aufgrund der gesunkenen Ölpreise einen kurzen Dämpfer erfahren habe, kann Tesla mit seinem Model S noch immer steigende Absatzzahlen vorweisen. Zwischen Juli und September lieferte Tesla 11.580 Fahrzeuge des Model S aus, im Vorquartal waren es 11.507. Die Teslaverkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres lagen 52 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums, so die IB Times.

Der BMW i3 verkauft sich derzeit ebenfalls sehr gut in den USA – besser noch als in Deutschland. Die USA gelten in der Branche als größter Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge. Auch in Sachen neuer Materialien wie Karbonfahrgestellen sind die USA ganz vorn mit dabei. Vergangene Woche sagte der Audi-Präsident der USA bei der Los Angeles Auto Show, dass bis 2025 mindestens 25 Prozent seiner Verkäufe in den USA elektrisch sein werden.

In Deutschland ist der Trend hin zu SUVs ebenfalls weiterhin ungebrochen. Im Oktober stiegen die Fahrzeugzulassungen in diesem Segment um 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die etwas erhöhte Fahrerkabine, das sportliche Aussehen und der bequeme Einstieg sind nur ein paar Faktoren, die dieses Segment so beliebt machen.

Bei den Elektrofahrzeugen lag der Anteil im Oktober in Deutschland mit 1.686 neu zugelassenen Fahrzeugen zwar immer noch bei nur 0,6 Prozent. Dennoch zeigte sich hier ein Plus von 100,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.“ Hybride legten um +26,6 Prozent zu; darunter Plug-In um +156,5 Prozent“, so das Kraftfahrt Bundesamt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....