Politik

Steinmeier: Terror-Miliz ISIS ist nicht unbesiegbar

Die irakischen Streitkräfte haben die Flagge des Landes über einem Regierungskomplex im Zentrum der Stadt Ramadi gehisst. Damit verliert der nach den russischen Luftangriffen auch in Syrien geschwächte IS weiter an Terrain. Russland und die USA gehen offenbar in enger Abstimmung vor.
29.12.2015 01:16
Lesezeit: 1 min

"Ramadi ist befreit", sagte ein Militärsprecher am Montag im Fernsehen, das zeigte, wie Soldaten die irakische Flagge auf dem Dach eines Gebäudes hissten. Bereits am Vortag hatte die Armee erklärt, die Soldaten hätten mit dem Regierungsgebäude die Kontrolle über den letzten Rückzugsort der Extremistenmiliz Islamischer Staat in der Stadt übernommen. Der IS sei in Ramadi damit besiegt. Den Angaben zufolge gab es kaum Widerstand. Zahlreiche IS-Kämpfer seien geflohen oder bei Luftangriffen getötet worden.

Auch in Syrien scheinen die Terror-Gruppen IS und al-Nusra klar in die Defensive geraten. Der russische General Sergey Rudskoy sagte am Montag, es sei der syrischen Armee mit Unterstützung der russischen Luftwaffe gelungen, den Sicherheitsraum um Kweires weiter auszudehnen. Außerdem seien große Geländegewinne in Aleppo und Latakia zu vermelden. In einer konzertierten Aktion ist es den Syrern offenbar gelungen, die al-Nusra-Front in einem Zangenangriff auf Al Nusra aus dem Westen von Afrin her und ISIS aus dem Osten vom eroberten Euphratdamm her in Bedrängnis zu bringen, melden unabhängige Beobachter auf Twitter.

Während die Russen die syrische Armee unterstützen, hoben die Amerikaner ihre Unterstützung für die irakische Armee hervor. Dies deutet darauf hin, dass Russland und die USA ihre militärischen Aktivitäten sehr genau koordinieren.

Iraks Regierungschef Haider Al-Abadi erklärte nach der Rückeroberung Ramadis, dass er im nächsten Jahr das gesamte Land vom IS befreien wolle. 2016 werde das "Jahr des großen und endgültigen Siegs", sagte er in einer Fernsehansprache.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier beglückwünschte den irakischen Ministerpräsidenten Haider al-Abadi zum Erfolg in Ramadi. "Nach Tikrit, Baidschi, Sindschar ist Ramadi die vierte größere Stadt im Irak, die von irakischen Kräften zurückerobert worden ist", erklärte der Minister. Mehr als ein Viertel des im Irak noch vor einem Jahr gehaltenen Territoriums habe der IS inzwischen wieder aufgeben müssen. "Das zeigt einmal mehr, dass IS nicht unbesiegbar ist, weder im Irak noch in Syrien." Das Ende der Terrorherrschaft sei aber noch lange nicht erreicht.

Iraks Finanzminister Hoschijar Sebari sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Rückeroberung Ramadis sei geschafft. Nun komme es aber darauf an, die Stadt wieder aufzubauen und die Bevölkerung zur Rückkehr zu ermutigen. Steinmeier versprach, dass Deutschland beim Wiederaufbau Ramadis helfen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...