Politik

Terror-Warnungen: Wir wissen nichts und fürchten uns trotzdem

Zur Terror-Warnung in München gibt es so gut wie keine überprüfbaren Informationen. Die Polizei hat dennoch richtig gehandelt. Tatsächlich ist die Regierung wegen des Verlusts der Anti-Terror-Aufklärung an eine neue EU-Behörde wegen der offenen Grenzen ein Spielball der internationalen Geheimdienste.
01.01.2016 12:33
Lesezeit: 5 min
Terror-Warnungen: Wir wissen nichts und fürchten uns trotzdem
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Der Bundesinnenminister und das BKA haben am Silvestertag die bayrischen Behörden informiert, dass es konkrete Anschlagspläne für München geben soll. Die Bayern haben daraufhin die Öffentlichkeit mit den bemerkenswerten Worten alarmiert: „Wir haben konkrete Hinweise, die wir nicht unter den Teppich kehren können.“ Daraufhin wurden der Hauptbahnhof und der Bahnhof Pasing gesperrt. Schwer bewaffnete Spezialkräfte und Verstärkung aus Südbayern machten sich auf die Suche nach Hinweisen oder Tätern. Jeder herrenlose Rucksack wurde umgedreht. Noch in der Nacht folgte die Entwarnung. Am frühen Morgen wurden die Bahnhöfe wieder geöffnet. Die Polizei führte jedoch stichprobenartig weitere Personenkontrollen durch.

Über die Plausibilität der Terror-Warnung kann nichts gesagt werden: Es gibt keine einzige überprüfbare Tatsache. Es gibt Aussagen des bayrischen Innenministers Joachim Herrmann. Dieser sagte in der nächtlichen Pressekonferenz:

„Wir haben heute Abend gegen 19.40 Uhr einen Hinweis vom Bundeskriminalamt erhalten, dass dieses wiederum von einem befreundeten Nachrichtendienst die dringende Warnung erhalten hat, dass gegen Mitternacht hier in München ein Anschlag am Münchner Hauptbahnhof und/oder am Bahnhof München-Pasing verübt werden könnte.“

„Die Hinweise, die wir vom Bundeskriminalamt erhalten haben, bezogen sich auf geplante Selbstmordanschläge am Münchner Hauptbahnhof und/oder am Bahnhof Pasing. Es gab Hinweise auf konkret fünf bis sieben Attentäter. Unklar sei noch, ob diese alle selbst und unmittelbar die Tat verübt hätten oder ob darunter Helfer gewesen wären. Wir hoffen, dass es weiterhin ruhig bleibt und dass dieser Anschlag nicht stattfindet, vielleicht weil er tatsächlich gar nicht so geplant war oder vielleicht weil die Täter jetzt davon Abstand genommen haben.“

„Der Hinweis hat eine konkrete Uhrzeit, einen konkreten Ort mit einer klaren Benennung von Tätern aus dem Bereich des IS beinhaltet. Und das Bundeskriminalamt und die bayerische Polizei waren übereinstimmend der Auffassung, dass das nicht einfach ignoriert werden kann.“

„Letztendlich sind wir in Übereinstimmung mit dem Bundeskriminalamt zu dem Ergebnis gekommen, dass das zwar natürlich nicht hundertprozentig belastbar ist, aber so ernst zu nehmen ist, dass es nicht einfach ignoriert werden kann, und dass angesichts der insgesamt getroffenen Einschätzung der Gefährdungslage bundesweit in den letzten Wochen es richtig ist, die notwendigen Maßnahmen unverzüglich zu treffen.“

Tatsächlich hatte die bayrischen Regierung keine andere Wahl: Sie selbst kann die Informationen nicht verifizieren und muss sich auf die Einschätzung des Innenministers verlassen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière vertritt in der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik eine andere Linie als Angela Merkel: Er ist der Auffassung, dass Deutschland seine Grenzen schützen muss, weil er sonst als Innenminister nicht für die Sicherheit der Deutschen bürgen kann. Wegen seines Widerstands gegen Merkel wurde de Maizière in der Flüchtlingskrise von Merkel entmachtet.

Auch de Maizière kann die Informationen der „befreundeten Dienste“ nicht überprüfen. Er muss sich entscheiden, ob er ihnen glauben will oder nicht. Niemand in der Öffentlichkeit kann die Informationen von Geheimdiensten überprüfen – wie auch niemand die Dienste selbst überprüfen kann. Zwar gibt es Gesetze, die die Rechtmäßigkeit der Dienste formal begründen. Doch faktisch agieren die Dienste im rechtsfreien Raum.

Man sollte Nachrichtendienste auch nicht mit Nachrichtenagenturen verwechseln: Anders als die Agenturen haben die Dienste nicht die Aufgabe, objektive Wahrheiten zu vermitteln: Ihre Aufgabe ist die Aufklärung, das heißt: Sie sollen der Regierung sagen, wie sich die Wirklichkeit darstellt. Dazu werten die Dienste einerseits die vorhandenen Quellen aus, oder aber sie schaffen neue Realitäten: Dies geschieht durch Desinformation, Unterwanderung und Provokationen. Keine einzige dieser Tätigkeiten ist überprüfbar. Kein einziges Resultat kann verifiziert werden. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, was der frühere Chef des österreichischen Verfassungsschutzes, Gert Polli, für denkbar hält: Die Geheimdienste haben das größte Interesse, dass die Ereignisse, vor denen sie warnen, auch irgendwann eintreten. Dies ist schließlich entscheidend für ihre Legitimation.

Wenn aber die Dienste eine Terror-Warnung herausgeben, dann haben die deutschen Behörden im Grunde keine Wahl mehr: Sie müssen rasch handeln, denn wenn wirklich etwas passiert, sind sie verantwortlich. So sieht das auch de Maizière – und hat daher in München wie schon beim Fußball-Spiel in Hannover sofort agiert. Damals sagte er, man könne keine Gründe angeben, weil das die Bevölkerung beunruhigen würde. Daraus kann man schließen: Die „Informationen“ der Geheimdienste haben auch den Innenminister sehr beunruhigt.

Die Bild-Zeitung, die bereits wenige Minuten nach der Räumung der Bahnhöfe von „islamistischen Terroristen“ berichtet, rudert am Neujahrstag zurück und schreibt um 10:01:

„Die Polizei in München fahndet nach sieben mutmaßlichen Attentätern. Die Beamten haben sieben Namen vorliegen, aber keine Geburtsdaten. Die Namen sind keiner konkreten Person zuzuordnen. Es handelt sich um arabische Allerweltsnamen. Die Polizei kontaktierte sogar mehrere Islamwissenschaftler, damit sie die genaue Schreibweise überprüfen.“

Die „arabischen Allerweltsnamen“ wären, wenn sie wirklich zutreffen, ein Hinweis auf die Geheimdienste. Einige Medien meldeten, die Amerikaner hätten die Deutschen unterrichtet. Andere schrieben, die Informationen seien von den Franzosen gekommen. Genausgut könnten wir hier behaupten: Der Mossad oder der türkische MIT hat die Behörden gewarnt – allerdings hätte der Mossad keine „Allerweltsnamen“ in Umlauf gebracht.

Für die Sicherheit in Deutschland ist der globale „Terror“ ein Problem, das so bald nicht aus dem öffentlichen Leben verschwinden wird: Denn die Geheimdienste, die die Bundesregierung informieren, sind allesamt in die Kriege verwickelt, vor deren Folgen sie hier warnen. Viele der Medien, die über die Kriege berichten, sind mit den kriegsführenden Nationen verbandelt - wie etwa die Bild-Zeitung, die per Unternehmensgrundsatz zur transatlantischen Treue verpflichtet ist. Keiner der aktuell tobenden Kriege wird bald beendet werden. Und danach werden andere Kriege vom Zaun gebrochen werden – immer unter Mitwirkung der Geheimdienste, und vermutlich immer häufiger unter Mitwirkung der Bundeswehr.

Zugleich verliert Deutschland in zunehmendem Maß die Kontrolle über die polizeiliche Aufklärung: Das neue Anti-Terror-Zentrum der europäischen Polizeibehörde Europol nimmt zum Jahreswechsel am Freitag die Arbeit auf. Das Zentrum mit Sitz im Europol-Hauptquartier in Den Haag soll den Informationsaustausch über Verdächtige zwischen den beteiligten Ländern verbessern. Laut Europol-Chef Rob Wainwright soll das Zentrum die Mittel bieten, um die Überwachung des Internets zu verstärken, die Finanzquellen von extremistischen Gruppierungen aufzuspüren, gegen den illegalen Waffenhandel vorzugehen und zurückkehrende Dschihadkämpfer zu überwachen. Europol wird zum neuen Jahr eine überstaatliche Behörde unter Kontrolle der EU-Justiz und der Innenminister.

Die Deutschen sind also künftig noch abhängiger von den Informationen „befreundeter Dienste“. Zugleich hat der Zustand der offenen Grenzen und der bis heute völlig unkontrollierten illegalen Einwanderung dazu geführt, dass die deutschen Polizeibehörden nicht mehr beurteilen können, welche Gefährder sich im Land befinden. Sie sind also unwissend, was das eigene Territorium anlangt. Hinsichtlich der internationalen Gefahrenlage sind sie von unüberprüfbaren „Informationen“ durch Dritte abhängig.

Die Folgen dieses Zustands des kollektiven Rechtlosigkeit: Am Neujahrstag rückten in Bayern schwer bewaffnete Spezialkräfte aus und machten mit finsteren Gesichtern Jagd auf ein paar „arabische Allerweltsnamen“. Die Bevölkerung in Deutschland blickt ratlos nach München und startet mit dem flauen Gefühl ins Neue Jahr, zwar nichts zu wissen, sich aber doch fürchten zu müssen.

***

In seinem neuen Buch erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier genau die Zusammenhänge, warum wir uns heute so ratlos fühlen - und zugleich spüren, dass wir in ein Netzwerk der internationalen Kriege hinheingezogen werden, ohne uns wehren zu können. Auf Amazon schreibt ein Leser-Rezensent zu dem Buch: „Michael Maier gelingt es mit Das Ende der Behaglichkeit, einen Erklärungs- und Lösungsansatz für die derzeitigen, künstlich erschafften Krisen zu bieten.“

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...