Unternehmen

Deutscher Außenhandel kämpft gegen Krise in China

Chinas angeschlagene Wirtschaft stellt den deutschen Außenhandel vor große Herausforderungen. Hält der Abschwung in China an, geraten die deutschen Unternehmen zunehmend unter Druck. Der Ruf nach TTIP wird deshalb vor allem bei den großen Unternehmen lauter.
06.01.2016 03:35
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Außenhandel und Großhandel leidet unter der aktuellen Entwicklung der internationalen Wirtschaft. Hier sorgen aber derzeit vor allem der Abschwung in den Schwellenländern und die Krisen in Nahost für schlechte Wachstumsprognosen. „China ist ein Riesen-Risikofaktor“, sagte der Chef des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen, Anton Börner in Berlin. Die Entwicklung dort sei „eine große Bedrohung für die Stabilität der Weltwirtschaft“. Börner hoffe, dass der neuerliche Absturz der Börsen Anfang der Woche nach weiteren negativen Konjunkturdaten aus China hoffentlich nur ein Ausrutscher sei. Die Industrie des Landes befinde sich in einer „desolaten“ Lage.

Zu Beginn der Woche wurde bekannt, dass der chinesische Einkaufsmanager-Index den zehnten Monat in Folge gesunken war. Mittlerweile liegt er bei 48,2 Punkten, wobei alles unter der 50-Punkte-Marke ein Schrumpfen der Wirtschaft bedeutet. Im November lag der Index noch bei 48,6 Punkten. „Das zeigt, dass die Kräfte, die die wirtschaftliche Erholung bewirken wollen, auf Hindernisse gestoßen sind“, sagt He Fan von Markit. Und es mache deutlich, dass die Wirtschaft noch stärker schrumpfen kann.

Börners Einschätzung zufolge könnte ein Absturz der chinesischen Wirtschaft die deutsche wie auch die Weltwirtschaft in eine Rezession drücken. Bereits im Dezember hatte er vor einer solchen Entwicklung gewarnt. Die Geschäfte mit Drittländern seien für den deutschen Außenhandel weiterhin nicht verlässlich. „Auch wenn der billige Euro und die Niedrigpreise für Öl derzeit gute Bedingungen für die deutsche Wirtschaft schaffen, hilft dies doch nicht über die fehlende Nachfrage in den Zielländern wie China hinweg“, so Börner. In Zeiten solch unsicherer Konjunkturentwicklungen ist es umso wichtiger, bessere Handelsbedingungen zu schaffen. „Dafür brauchen wir schnellstmöglich den Abschluss von TTIP“.

Zwar verkauften die Unternehmen im vergangen Jahr mehr Waren verkauft, das Ergebnis lag jedoch knapp unter dem Vorjahresumsatz. Der nominale Umsatz verzeichnete einen Rückgang um ein Prozent. Außerdem rechnet der BGA damit, dass in diesem Jahr nur etwa halb so viele neue Jobs geschaffen werden wie im vergangenen Jahr.

In Europa selbst habe das Öffnen der Geldschleusen durch Herrn Draghi und die EZB die Zerreißprobe für Europa zwar vertagt. „Jedoch sind die nach wie vor mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die anhaltenden unsoliden Staatsfinanzen auch großer Euroländer das Einfallstor für Populisten und Nationalisten und befördern die innere Erosion Europas.“ Draghis Politik der niedrigen Zinsen habe zudem auch in Deutschland nur wirtschaftliche Stärke vorgegaukelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...