Politik

Gegen Saudi-Arabien: Iran verbietet Pilger-Reisen nach Mekka

Der Iran hat für seine Bürger Pilger-Reisen nach Mekka verboten. Damit entgehen Saudi-Arabien signifikante Einnahmen. Teheran wirft Riad außerdem vor, eine Rakete auf die iranische Botschaft im Jemen abgefeuert zu haben – und will die saudische Aggression vor den UN-Sicherheitsrat bringen.
08.01.2016 01:36
Lesezeit: 1 min

Auf ihrer Internetseite kündigte die Regierung in Teheran an, dass die Einfuhr oder der Transit sämtlicher saudi-arabischer Waren in beziehungsweise durch den Iran untersagt sei. Die Regierung erließ außerdem ein Verbot für Pilgerreisen nach Mekka auf unbefristete Zeit. An der muslimischen Pilgerfahrt nehmen gewöhnlich hunderttausende iranische Gläubige teil. Damit entgehen den Saudis erhebliche Einnahmen. Die islamistische Theokratie schrammt wegen des niedrigen Ölpreises seit Monaten an der Staatspleite. Riad hat angekündigt, nun sogar mit dem Verkauf des Tafelsilbers beginnen zu wollen und kündigte den Börsengang des weltgrößten Ölkonzerns an.

Der iranische Vizeaußenminister Hussein Amir Abdullahian sagte, bei einem Angriff in Sanaa sei eine Rakete „in der Nähe unserer Botschaft eingeschlagen“ und habe „einen Sicherheitsmann schwer verletzt“.

„Wir werden den UN-Sicherheitsrat in wenigen Stunden über Einzelheiten des Angriffs informieren“, sagte Abdullahian laut der amtlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna. Ein Außenamtssprecher hatte Riad zuvor vorgeworfen, das Botschaftsgebäude „absichtlich“ angegriffen zu haben und damit „gegen alle internationalen Konventionen zum Schutz diplomatischer Einrichtungen verstoßen“ zu haben. Die Islamische Republik Iran behalte sich das „Recht zur Verteidigung ihrer Belange“ vor. Das iranische Außenministerium kündigte an, den UN-Sicherheitsrat einzuschalten.

Die Saudis haben den Vorwurf zurückgewiesen. „Die Koalition hat im Bereich der iranischen Botschaft keine Operation ausgeführt“, erklärte das in Jemen operierende Militärbündnis am Donnerstag. Das Bündnis wird von Saudi-Arabien angeleitet und führt seit Monaten einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen den Jemen.

Riad sagte, man könne nach einer Überprüfung der Vorwürfe versichern, dass „die Botschaft intakt“ sei, hieß es in der Erklärung, die von der saudi-arabischen Nachrichtenagentur SPA veröffentlicht wurde. Zugleich warnte die Militärallianz ausländische Botschaften davor, „Milizen Zuflucht zu gewähren“. Diese Aussage deutet darauf hin, dass an den iranischen Vorwürfen doch etwas dran sein dürfte.

Der aktuelle Konflikt zwischen den Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien begann am Samstag mit der Massenhinrichtung von 47 Menschen in Saudi-Arabien, darunter der schiitische Geistliche Nimr Baker Al-Nimr. Aus Protest hatten aufgebrachte Menschen die saudi-arabische Botschaft in Teheran am Wochenende angegriffen. Riad reagierte darauf mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zum Iran.

Bahrain, Sudan und Dschibuti folgten dem Schritt. Vor dem Hintergrund der Krise brach nun auch Somalia seine diplomatischen Beziehungen zu Teheran ab. Das somalische Außenministerium erklärte, alle iranischen Diplomaten hätten 72 Stunden Zeit, um Somalia zu verlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...