Politik

Sex-Attacke in Leipzig: Männer-Gruppe attackiert 31-Jährige

In Leipzig hat am Samstagabend eine Gruppe von Männern einen Passanten bestohlen und danach eine Frau sexuell missbraucht. Die Polizei nahm einen Libyer und einen Tunesier fest und ließ sie wenig später wieder frei.
10.01.2016 23:47
Lesezeit: 1 min

Am Leipziger Hauptbahnhof kam es laut Berichten der Dresdner Morgenpost und der Leipziger Volkszeitung am Samstagabend zu zwei Straftaten, die von einer „Männergruppe vornehmlich von Migranten“ verübt wurden, wie die Polizei mitteilte. Die Gruppe umringte eine 31-jährige Frau. Die Mopo berichtet: „,Die sollen ihr zwischen die Beine und ans bekleidete Geschlechtsteil gefasst haben', erklärte Jack Dietrich vom Lagezentrum der Leipziger Polizei auf MOPO24-Anfrage. Die Frau habe sich losreißen und in den Hauptbahnhof zur Bundespolizei flüchten können.“

Als Tatverdächtige wurden ein Libyer (24) und ein Tunesier (31) ausgeforscht. Sie wurden auf der Polizeiwache identifiziert. Die Männer hatten zuvor einen Mann angetanzt und ausgeraubt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Anschließend verfügte die Staatsanwaltschaft, dass beide wieder auf freien Fuß zu setzen seien. Der Grund für die Freilassen: Die Straftaten sind kein auf der offiziellen Haftliste verzeichnetes Vergehen.

Die LVZ berichtet, dass nicht bekannt ist, wo sich die Männer aufhalten. Auch ihr Aufenthaltsstatus ist unklar. Ob ihre Identitäten den von ihnen angegebenen Personalien entsprechen oder es sich um gefälschte Papiere handelt, ist unklar.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...