Politik

Iran lässt Marine-Soldaten nach US-Entschuldigung wieder frei

Die USA sind in einem Konflikt mit dem Iran noch einem glimpflich davongekommen. Teheran hat zehn US-Marinesoldaten wieder freigelassen, nachdem Washington sich für das Eindringen seiner Soldaten in iranische Hoheitsgewässer entschuldigt hatte.
13.01.2016 15:30
Lesezeit: 1 min

Der Iran hat am Mittwoch zehn US-Marinesoldaten freigelassen, die mit Patrouillenbooten in iranische Hoheitsgewässer geraten und festgesetzt worden waren. Die Marinesoldaten seien "unabsichtlich in iranische Gewässer geraten", erklärten die Revolutionsgarden.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und dem Iran sind seit 1980 unterbrochen, die Außenminister John Kerry und Mohammed Dschawad Sarif entwickelten bei den langwierigen Atomverhandlungen ein Vertrauensverhältnis. Nach Angaben eines US-Diplomaten rief Kerry seinen iranischen Kollegen nach der Festsetzung der Soldaten an.

Die Revolutionsgarden erklärten, die Marinesoldaten seien nach einer "Entschuldigung" "in internationale Gewässer entlassen" worden. Kerry dankte dem Iran umgehend für die "friedliche und effiziente Beilegung" der Affäre. Er sehe in diesem Ausgang einen Beleg für die wichtige Rolle der Diplomatie, um den USA "Sicherheit und Stärke" zu garantieren. Das US-Verteidigungsministerium bestätigte, dass die Marinesoldaten "unbeschadet" freikamen.

In den iranischen Medien wurden Bilder von den beiden Patrouillenbooten und den zehn US-Marinesoldaten gezeigt, die am Dienstag auf einer Passage von Kuwait nach Bahrain in die iranischen Hoheitsgewässer gerieten. Die Marinesoldaten - neun Männer und eine Frau - saßen in einem Raum auf Teppichen, von den Patrouillenbooten wurden unbewegte Bilder gezeigt.

Ein Kommandeur der Revolutionsgarden, Admiral Ali Fadawi, hatte schon vor der Freilassung gesagt, die Verletzung der Hoheitsrechte sei offensichtlich kein "feindseliger" Akt und habe nicht "Spionagezwecken" gedient. Die US-Kriegsschiffe seien wegen eines defekten Navigationsgeräts in die iranischen Hoheitsgewässer geraten.

Die Patrouillenboote waren von Schiffen der Revolutionsgarden auf eine Marinebasis auf der Insel Farsi gebracht worden. Die winzige Insel liegt mitten im Persischen Golf auf halber Strecke zwischen dem Iran und Saudi-Arabien.

Nach jahrelangen Verhandlungen schloss der Iran Mitte Juli ein Atomabkommen mit der Gruppe der fünf UN-Vetomächte und Deutschland. Im Laufe der Verhandlungen kamen Kerry und Sarif wiederholt zu langen Beratungen zusammen.

Das Atomabkommen sieht vor, dass die USA, UNO und EU im Gegenzug für die Einschränkung des iranischen Atomprogramms ihre in dem Streit verhängten Finanz- und Handelssanktionen aufheben. Das Abkommen soll in Kürze in Kraft treten. Der Iran hat bereits die Zahl der Zentrifugen zur Atomanreicherung verringert und bereitet die Umrüstung des Schwerwasserreaktors Arak vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....