Gemischtes

US-Regierung fördert Google-Cars massiv mit Steuergeldern

Lesezeit: 2 min
15.01.2016 19:40
Vier Milliarden Dollar an Steuergelder steckt die US-Regierung in die Entwicklung von fahrerlosen Autos. Erster Nutznießer: Google, das der Regierung eifrig beim Datensammeln hilft. Aber auch Ford und General Motors profitieren vom Geldsegen.
US-Regierung fördert Google-Cars massiv mit Steuergeldern

Mehr zum Thema:  
Internet > USA > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  
Auto  

Die Obama-Regierung will die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in den USA beschleunigen. Dazu gibt die Politik neben Milliarden an Fördergeldern auch eine neue nationale Politik zum Thema vor. Dadurch soll vor allem der aktuelle gesetzliche Flickenteppich aufgehoben werden, in dem jeder Bundesstaat andere Regeln für die Testfahrten der Roboterautos aufstellt. So hatte etwa Kalifornien jüngst solche Test auf öffentlichen Straßen für mindestens drei Jahre eingeschränkt, was vor allem Google stark trifft: Der Konzern testet das Google-Car vor allem auf den Straßen in der Nähe seines kalifornischen Hauptsitzes.

Der US-Verkehrsminister Anthony Foxx kündigte auf der Detroiter Auto Show an, neue Prinzipien für den sicheren Betrieb vollautonomer Fahrzeuge bereit in sechs Monaten vorzustellen, so ein Bericht der Financial Times. US-Präsident Obama will demnach zudem vier Milliarden Dollar aus dem Budget für das Jahr 2017 für Technologien zum automatisierten Fahren und zur Fahrzeugsicherheit bereitstellen.

Die Maßnahme läutet ein allgemeines Umdenken ein: Waren viele Staaten bisher eher skeptisch bis restriktiv gegen die Roboter-Autos ohne Fahrer eingestellt, so gilt nun mehr behördliches Wohlwollen gegenüber der Technologie. Die Verkehrsbehörde hat dazu ein neues Grundsatz-Papier veröffentlicht, das klar besagt, Technologien mit nachgewiesener, Daten-gestützten Vorteilen die Straßen sicherer machen, sollten unterstützt werden. Dazu zählt auch die fahrerlose Software, die etwa Google derzeit nur unter strengen Auflagen auf US-Straßen testet. Mittlerweile haben die regelmäßigen Testberichte, die Das Unternehmen an die Behörden senden müssen, und die vergleichsweise geringen Unfallzahlen das Vertrauen in die Technologie offenbar erhöht, auch wenn Google selbst seinen Maschinen neuesten Zahlen zufolge noch nicht weit genug über den Weg traut, um sie tatsächlich ohne Fahrer auf die Straße zu schicken.

Ein starkes Motiv für den Sinneswandel dürfte jedoch die Förderung der heimischen Autoindustrie sein, da die großen amerikanischen Autobauer aktuell selbst massiv in die Technologie investieren: Sowohl Autobauer als  auch IT-Industrie begrüßten entsprechend den Vorstoß der Regierung. Kurz zuvor war Googles Zusammenarbeit mit Ford offiziell geworden und die Absicht des Konzerns, auch mit weiteren Autobauern zu kollaborieren mit dem Ausspruch „man werde eine Menge Hilfe benötigen“ um fahrerlose Autos auf den Markt zu bringen.

Zumindest die US-Regierung scheint diese Hilfestellung nun leisten zu wollen. Zumal die US-Autoindustrie auch mit dem zweiten großen Autobauer General Motors, nun in den Markt für autonome Fahrzeuge einsteigt: Eine 500-Millionen-Investition soll die Entwicklung einer fahrerlosen Taxiflotte in Zusammenarbeit mit dem Fahrdienst Lyft voranbringen.

Auch Ford beschwor auf der Messe die die Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors, ohne die man keinen Rahmen zur Zukunft der Mobilität schaffen könne, da ein Patchwork aus Regulierungen Verwirrung stifte und den Innovation im Weg stehe.

Auch deutsche Autobauer könnten von der neuen Autonomie-freundlichen Haltung der Zulassungsbehörden profitieren: So hat Foxx im Zuge der neuen Politik auch BMW die Erlaubnis erteilt, in den USA seine Fahrzeuge mit einer automatischen Einparkhilfe auszustatten, so dass die Autos künftig auch in den USA ohne Fahrer einparken dürfen.


Mehr zum Thema:  
Internet > USA > Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...