Finanzen

Ölpreis: Experten erwarten Absturz auf 20 Dollar

Es gebe wenig, was einen Ölpreis-Absturz auf 20 Dollar verhindern könne, so Ökonomen. Neben dem Überangebot erhöhen Spekulationen auf eine nachlassende Nachfrage den Druck.
21.01.2016 15:27
Lesezeit: 2 min
Ölpreis: Experten erwarten Absturz auf 20 Dollar
Der WTI-Kurs der vergangenen fünf Tage. (Grafik: ariva.de)

Die Aussicht auf ein weiter anschwellendes Überangebot hat die Anleger an den Öl-Märkten auch am Donnerstag beschäftigt. Zwar stabilisierten sich die Preise für Nordseeöl der Sorte Brent und US-Leichtöl WTI nach dem Absturz vom Vortag etwas. Doch ein weiterer Absturz gilt als sehr wahrscheinlich. Es gebe wenig, was einen Absturz der Preise bis auf 20 Dollar verhindern könnte, sagte Hans van Cleef, Analyst bei ABN Amro in Amsterdam. Schließlich komme zu dem Überangebot auch die Spekulation auf eine nachlassende Nachfrage. Händler rechneten damit, dass die Preise noch am Nachmittag noch tiefer fallen werden, sollten sich die Öl-Bestände in den USA weiter erhöht haben.

Am Vormittag verbilligte sich Brent um bis zu zwei Prozent auf 27,29 Dollar je Barrel (159 Liter). Damit notierte der an den Finanzmärkten als richtungsweisend gesehene Terminkontrakt nur noch knapp über dem Vortagestief von 27,10 Dollar, was dem niedrigsten Stand seit November 2003 entsprach. WTI verlor 1,7 Prozent auf 27,87 Dollar. Wegen eines Kontraktwechsels war das US-Leichtöl am Mittwoch zeitweise schon unter 27 Dollar gerutscht. Es sei aber nur eine Frage der Zeit, bis WTI noch einmal darunterfalle, erklärte ein Händler.

Erholungsversuche bei beiden Kontrakten scheiterten: Maximal legte Brent 1,6 und WTI 1,8 Prozent zu, ehe Verkäufe wiedereinsetzten.

Seit Jahresbeginn haben die Ölpreise über 25 Prozent verloren. Sollten sie sich bis Ende des Monats nicht erholen, wäre das der größte Monatsverlust seit dem Krisenjahr 2008. Eine technische Erholung halten viele Experten für überfällig. Doch bislang überwog die Tatsache, dass derzeit weltweit ein bis zwei Millionen Barrel am Tag mehr gefördert als verbraucht werden. Nach der Aufhebung von Sanktionen drängt nun auch Iran zurück auf die Ölmärkte. Das Land hatte angekündigt, seine Förderung massiv zu erhöhen. Auch Iraks Ölminister Adel Abdul Mahdi hatte in einem Reuters-Interview mitgeteilt, sein Land plane ebenfalls die Förderung zu erhöhen. Die Angst vor dem Verlust von Marktanteilen hat in diesem Jahr anders als früher eine Förderkürzung durch die Produzenten verhindert.

Zugleich dürfte die Nachfrage allein schon aus dem Nahen Osten, der unter dem Preisverfall besonders leidet, sinken. Aber auch China schwächelt, so dass die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft nach den USA womöglich nicht so viel Öl in Zukunft brauchen wird wie noch vor kurzem angenommen.

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) verwies in ihrem in dieser Woche vorgestellten Bericht auch auf die milden Winter in der nördlichen Hemisphäre. Die Märkte könnten im Überangebot ertrinken, hatte die IEA erklärt. Andererseits vermuten einige Analysten, dass angesichts der niedrigen Preise die Nachfrage auch wieder anziehen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...