Politik

BKA: Sexuelle Übergriffe an Silvester in 12 Bundesländern

Die Massenbelästigungen in Köln waren offenkundig nicht singulär: Dem Bundeskriminalamt liegen Straftaten aus 12 Bundesländern aus der Silvesternacht vor. Es geht um Sexual- und Eigentumsdelikte. Das BKA widerlegt mit seinem Bericht die Spekulation des Justizministers, es habe sich um einen Einzelfall von organisierter Kriminalität gehandelt.
23.01.2016 12:34
Lesezeit: 1 min

Sexuelle Übergriffe in Kombination mit Eigentumsdelikten ähnlich wie in Köln hat es dem BKA zufolge in der Silvesternacht in insgesamt zwölf Bundesländern gegeben. Allerdings war das Ausmaß offensichtlich sehr unterschiedlich, berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Hinweis auf einen BKA-Bericht. Hinweise auf Verabredungen unter den Tätern gab es demnach kaum. Bundesjustizminister Maas hatte nach den Kölner Vorfällen von organisierter Kriminalität gesprochen - wohl, um der Bevölkerung den Eindruck zu geben, die Regierung habe die Lage im Griff. Nun widerspricht die Behörde dem eigenen Minister.

In den BKA-Bericht einbezogen wurden demnach aus Gruppen heraus begangene Sexualstraftaten im öffentlichen Raum, bei denen die Opfer auch beraubt oder bestohlen wurden. Aus nordrhein-westfälischen Städten, vor allem Köln, Düsseldorf und Bielefeld, wurden demnach 384 sexuelle Übergriffe angezeigt, davon 116 in Kombination mit Eigentumsdelikten. 195 Fälle, überwiegend reine Sexualdelikte, wurden demnach in Hamburg angezeigt.

Mit deutlichem Abstand folgte Hessen mit 31 Fällen, Bayern mit 27, Baden-Württemberg mit 25, Bremen mit elf und Berlin mit sechs Fällen. Einzelfälle solcher Straftaten habe es auch in Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gegeben. Die Ermittlungen seien allerdings nicht abgeschlossen, so dass sich die Zahlen noch ändern könnten.

Bei den Opfern handelt es sich demnach fast ausschließlich um Frauen und bei den Tätern meistens um junge Männer im Alter zwischen 17 und 30 Jahren. In Aussagen der Opfer sei häufig von einem "südländischen" oder "arabischen" Erscheinungsbild die Rede. Eine konkrete Eingrenzung der Herkunft von Tatverdächtigen ist aber offensichtlich in vielen Fällen schwierig, sofern Täter nicht tatsächlich ermittelt wurden.

Die Einordnung in "südländisch" oder ähnliche Begriffe ist problematisch, weil latent rassistisch. Doch die unbeholfene Wortwahl der Behörden ist nicht Ausdruck einer inhumanen Grundhaltung, sondern die direkte Folge der chaotischen Masseneinwanderung: Weil Hunderttausende nach wie vor illegal nach Deutschland einwandern, ist es für die Behörden unmöglich, deren Nationalität festzustellen. Damit wird die Identifizierung unmöglich und die Behörden müssen sich, insbesondere bei der meist aussichtslosen Ausforschung von Tätern, auf Hilfskonstruktionen zurückziehen.

Ihrem Grundauftrag, die Sicherheit der Flüchtlinge, Asylbewerber, Migranten und Deutschen mit oder ohne Migrationshintergrund können die Behörden seit der Entscheidung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, jegliche illegale Einwanderung nach Deutschland straffrei zu stellen, ohne längst nicht mehr nachkommen, wie Polizeidokumente offen einräumen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...