Finanzen

US-Notenbank belässt Leitzinsen unverändert

Die US-Notenbank belässt den Leitzins unverändert. Künftig will die Fed das globale Umfeld in ihre Lagebewertung einbeziehen - ein Novum.
28.01.2016 01:13
Lesezeit: 3 min

Nach der Zinswende in den USA hält die Notenbank Fed vorerst still. Sie entschied am Mittwoch, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld bei 0,25 bis 0,5 Prozent zu belassen. Die Fed hatte ihn im Dezember erstmals seit fast zehn Jahren erhöht. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen erklärten nun, dass sie die Entwicklung in der Finanzwelt und das globale Konjunkturumfeld genau beobachten werden. Damit wollen sie die Risiken für den Konjunkturausblick abschätzen. Zugleich strichen sie eine frühere Passage, wonach die Gefahren für den Ausblick ausgeglichen seien.

Dies gilt als Signal, dass sie bei weiteren Zinserhöhungen aus Rücksicht auf Märkte und Wirtschaft nichts überstürzen werden. Allerdings erklärten die Währungshüter, dass sie die Effekte des Ölpreisverfalls und des starken Dollars auf die unerwünscht niedrige Inflation weiter für vorübergehend hielten. Eine Anhebung bei der nächsten Sitzung Mitte März wurde von Investoren zuletzt als eher unwahrscheinlich eingeschätzt. Viele Experten rechnen mit drei Zinsschritten in diesem Jahr.

Die Wall Street reagierte verunsichert auf den Zinsentscheid. Der Dow-Jones-Index drehte in einem volatilen Handel ins Minus. Die Renditen auf US-Staatsanleihen fielen leicht. Der Euro legte zum Dollar weiter zu. Die Konjunkturabkühlung in China und der freie Fall des Ölpreises haben die Märkte zu Jahresbeginn auf Talfahrt geschickt. Die Entwicklung gilt vielen Investoren als Anzeichen für eine angeschlagene Weltwirtschaft.

Die US-Börsen haben am Tag des Fed-Zinsentscheids nach einer Berg- und Talfahrt am Mittwoch mit Kursabschlägen geschlossen. Auf Unternehmensseite vergraulten Apple und Boeing Anleger mit Geschäftszahlen und schwächeren Prognosen.

Vor allem im späten Geschäft beschleunigten sich die Verkäufe nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Die Anleger hatten einen noch vorsichtigeren Tenor in der Erklärung der Zentralbank erwartet. Die Turbulenzen um China und der freie Fall des Ölpreises zwingen die Fed nach der Zinswende zur Vorsicht. Sie entschied, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld bei 0,25 bis 0,5 Prozent zu belassen. Sie pausierte nach der Erhöhung vom Dezember, die eine erste geldpolitische Straffung nach sieben Jahren Nullzins brachte. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen signalisierten nun, dass sie nichts überstürzen wollen. Die Fed habe die zu Jahresbeginn von heftigen Turbulenzen geschüttelten Finanzmärkte sowie die abflauende Weltkonjunktur genau im Blick.

Positiv hatten sich dagegen im frühen Handel noch Meldungen russischer Nachrichtenagenturen ausgewirkt, wonach die Regierung in Moskau mit der Opec im Februar über mögliche Förderkürzungen beraten will. Nach anfänglichen Verlusten von drei und vier Prozent hatten die Kontrakte auf Brent aus der Nordsee und US-Leichtöl schon kurz zuvor wieder angezogen. Dem US-Energieministerium zufolge waren in der vergangenen Woche die Bestände um 8,4 Millionen auf 492,92 Millionen Barrel gestiegen - das war der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1982. Da dies aber etwas weniger als vom Branchenverband API am Vorabend veranschlagt war, holten die Kontrakte daraufhin auf. Nach den Meldungen aus Moskau kostete ein Fass Nordseeöl mit 33,17 Dollar 4,3 Prozent mehr als am Vortag, US-Öl verteuerte sich um 3,6 Prozent auf 32,58 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,4 Prozent tiefer auf 15.944 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 fiel 1,1 Prozent auf 1882 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 2,2 Prozent auf 4468 Stellen.

Bei den Einzelwerten gaben Apple -Papiere 6,6 Prozent nach. Der Technologiekonzern erwartet erstmals seit 13 Jahren einen Umsatzrückgang. Boeing-Aktien sackten um fast neun Prozent ab. Der Airbus-Rivale enttäuschte mit seiner Gewinnprognose.

Die Papiere der Reiseportale TripAdvisor, Priceline und Expedia verloren zwischen drei und rund sechs Prozent. Goldman Sachs hat Aktien von Firmen der Branche herabgestuft.

Unter den wenigen Kurs-Gewinnern waren Biogen, die um mehr als fünf Prozent stiegen. Der Pharmakonzern hat im Quartal mehr verdient als erwartet.

Nach Börsenschluss wurden unter anderen die Bilanzen von Facebook, Qualcomm und Ebay erwartet.

In Frankfurt schloss der Dax mit 9880,82 Punkten 0,6 Prozent höher, der EuroStoxx50 stieg um 0,4 Prozent auf 3043,47 Zähler.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,13 Milliarden Aktien den Besitzer. 1146 Werte legten zu, 1899 gaben nach und 132 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,08 Milliarden Aktien 816 im Plus, 1943 im Minus und 168 unverändert.

Die US-Kreditmärkte ließen nach der Zinsentscheidung Federn. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 2/32 auf 102-6/32. Die Rendite stieg auf 2,003 Prozent. Der 30-jährige Bond sank 11/32 auf 104-2/32 und rentierte mit 2,798 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...