Finanzen

Gegen Münzen und Scheine: Bloomberg fordert bargeldlose Zukunft

Die Finanz-Plattform Bloomberg schließt sich der Kampagne gegen das Bargeld an. Wie es in einem Kommentar am Sonntag hieß, seien Scheine und Münzen „dreckig und gefährlich, unhandlich und teuer, antiquiert und so analog.“ Ein rein digitaler Zahlungsverkehr, räumt Bloomberg ein, funktioniere jedoch nur, wenn die Bürger staatlichen Behörden vertrauen könnten.
02.02.2016 00:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem am Sonntag erschienenen Artikel fordert Bloomberg die Abschaffung von Bargeld und die Einführung eines rein digitalen Zahlungsverkehrs. Begründet wird die Forderung gegenüber dem Leser vor allem mit Sicherheitsaspekten: überwachbare Transaktionen könnten Terrorfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Steuerhinterziehung und Korruption verhindern. Damit gesellt sich das Nachrichten-Portal zu Stimmen, die in den vergangenen Wochen die Abschaffung oder Einschränkung von Münzen und Scheinen forderten. Zu diesen gehören unter anderem Norwegens größte Bank DNB, der Chefvolkswirt der Bank of England, der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Peter Bofinger, die SPD sowie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, John Cryan.

Bloomberg weist darauf hin, welche weitreichenden Möglichkeiten zur Steuerung der Geldpolitik der digitale Zahlungsverkehr den Zentralbanken bieten würde. Diese könnten zur Stimulierung der Kreditvergabe derzeit keine hohen Negativzinsen einführen, weil Kunden den drohenden Verlusten auf dem Bankkonto entgehen, indem sie Bargeld horten. „Eine gesetzliche Digitalwährung könnte dieses Problem lösen. Die Zentralbank könnte Banken, die bei ihr Bargeld hinterlegen möchten, mit einer Strafgebühr belegen. (…) Das würde den Anreiz, Bargeld anstatt digitaler Währung zu halten, eliminieren und der Zentralbank ermöglichen, den Leitzins unter Null zu drücken und somit Konsum und Investitionen anschieben“, schreibt Bloomberg.

Hieraus wird ersichtlich, dass das Hauptziel einer Bargeld-Abschaffung tatsächlich in der Einführung repressiver Maßnahmen gegen die Sparer liegen dürfte. Da es Zentralbanken auf der ganzen Welt auch nach jahrelanger Anwendung einer extrem lockeren Geldpolitik nicht gelingt, die Wirtschaft zu stimulieren, scheinen Formen der finanziellen Repression aus Sicht einiger Kommentatoren notwendig geworden zu sein. Eine Abschaffung von Bargeld wäre gleichbedeutend mit einem Kontrollverlust der Vermögensbesitzer über ihre Ersparnisse. Sie könnten diese nur noch umschichten, jedoch nicht mehr aus dem Finanzkreislauf herausziehen. Sparer wären gezwungen, Sonderabgaben und Transaktionssteuern auf ihr digitales Vermögen zu akzeptieren oder das Geld unter allen Umständen zu investieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...