Finanzen

Südwest-Sparkassen lehnen Fusion von Deka und Helaba ab

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen verhindern, dass im öffentlich-rechtlichen Sektor ein großer Konkurrent für die Stuttgarter LBBW entsteht. Die Sparkassen seien deshalb gegen einen Zusammenschluss von Helaba und Deka, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart.
03.02.2016 23:28
Lesezeit: 1 min

Die Sparkassen im Südwesten wollen eine Fusion von Helaba und Deka verhindern. Die Deka sei der Fondsanbieter der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart. „Ich hielte es für schwierig, sie an eine Landesbank anzudocken, die wiederum im Wettbewerb zu anderen Landesbanken steht.“

Kurz vor seinem Abschied als Helaba-Chef hatte sich Hans-Dieter Brenner 2015 für eine Fusion mit der Deka ausgesprochen. Auch viele Experten und Banker halten eine Fusion der beiden Frankfurter Institute für sinnvoll. Es gibt jedoch große Zweifel, ob es in absehbarer Zeit dazu kommen wird. Die Sparkassen in Baden-Württemberg seien nicht nur mit gut 40 Prozent an der LBBW beteiligt, sondern auch „der stärkste Anteilseigner an der Deka“, betonte Verbandspräsident Schneider. „Ich würde ein solches Vorhaben sehr kritisch hinterfragen.“

Sorgen bereitet Schneider die drohende Abwicklung der HSH Nordbank, die Mitglied im Haftungsverbund von Sparkassen und Landesbanken ist. „Das ist eine Frage, die uns in der Gruppe beschäftigen muss in den nächsten ein, zwei Jahren - und zwar intensiv.“ Die HSH muss auf Druck der EZB bis 2018 einen Käufer finden oder abgewickelt werden. Wenn weder ein Börsengang noch ein Verkauf der HSH gelingt, könnten auf den Haftungsverbund aus Sicht von Experten Milliarden-Lasten zukommen.

Das Tagesgeschäft der Sparkassen in Baden-Württemberg, die als erste ihre Ergebnisse für 2015 vorlegten, erwies sich als robust. Die Belastungen durch niedrige Zinsen machten die Häuser durch einen Ausbau des Kreditgeschäfts nahezu wett. Der Vorsteuergewinn sank um zwei Prozent auf 1,55 Milliarden Euro. In den kommenden Jahren stellt sich Schneider jedoch auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld ein, schließlich laufen dann höher verzinste Anlagen und Kredite aus. „Das Ergebnis geht Schritt für Schritt langsam runter. Das sind Entwicklungen, die sich jetzt beschleunigen werden.“ Dazu werden laut Schneider auch Belastungen durch ausfallgefährdete Kredite beitragen. In den vergangenen Jahren konnten die Südwest-Sparkassen stets mehr Rückstellungen auflösen als sie neu bilden mussten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...