Finanzen

Südwest-Sparkassen lehnen Fusion von Deka und Helaba ab

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen verhindern, dass im öffentlich-rechtlichen Sektor ein großer Konkurrent für die Stuttgarter LBBW entsteht. Die Sparkassen seien deshalb gegen einen Zusammenschluss von Helaba und Deka, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart.
03.02.2016 23:28
Lesezeit: 1 min

Die Sparkassen im Südwesten wollen eine Fusion von Helaba und Deka verhindern. Die Deka sei der Fondsanbieter der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart. „Ich hielte es für schwierig, sie an eine Landesbank anzudocken, die wiederum im Wettbewerb zu anderen Landesbanken steht.“

Kurz vor seinem Abschied als Helaba-Chef hatte sich Hans-Dieter Brenner 2015 für eine Fusion mit der Deka ausgesprochen. Auch viele Experten und Banker halten eine Fusion der beiden Frankfurter Institute für sinnvoll. Es gibt jedoch große Zweifel, ob es in absehbarer Zeit dazu kommen wird. Die Sparkassen in Baden-Württemberg seien nicht nur mit gut 40 Prozent an der LBBW beteiligt, sondern auch „der stärkste Anteilseigner an der Deka“, betonte Verbandspräsident Schneider. „Ich würde ein solches Vorhaben sehr kritisch hinterfragen.“

Sorgen bereitet Schneider die drohende Abwicklung der HSH Nordbank, die Mitglied im Haftungsverbund von Sparkassen und Landesbanken ist. „Das ist eine Frage, die uns in der Gruppe beschäftigen muss in den nächsten ein, zwei Jahren - und zwar intensiv.“ Die HSH muss auf Druck der EZB bis 2018 einen Käufer finden oder abgewickelt werden. Wenn weder ein Börsengang noch ein Verkauf der HSH gelingt, könnten auf den Haftungsverbund aus Sicht von Experten Milliarden-Lasten zukommen.

Das Tagesgeschäft der Sparkassen in Baden-Württemberg, die als erste ihre Ergebnisse für 2015 vorlegten, erwies sich als robust. Die Belastungen durch niedrige Zinsen machten die Häuser durch einen Ausbau des Kreditgeschäfts nahezu wett. Der Vorsteuergewinn sank um zwei Prozent auf 1,55 Milliarden Euro. In den kommenden Jahren stellt sich Schneider jedoch auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld ein, schließlich laufen dann höher verzinste Anlagen und Kredite aus. „Das Ergebnis geht Schritt für Schritt langsam runter. Das sind Entwicklungen, die sich jetzt beschleunigen werden.“ Dazu werden laut Schneider auch Belastungen durch ausfallgefährdete Kredite beitragen. In den vergangenen Jahren konnten die Südwest-Sparkassen stets mehr Rückstellungen auflösen als sie neu bilden mussten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...