Finanzen

Südwest-Sparkassen lehnen Fusion von Deka und Helaba ab

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen verhindern, dass im öffentlich-rechtlichen Sektor ein großer Konkurrent für die Stuttgarter LBBW entsteht. Die Sparkassen seien deshalb gegen einen Zusammenschluss von Helaba und Deka, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart.
03.02.2016 23:28
Lesezeit: 1 min

Die Sparkassen im Südwesten wollen eine Fusion von Helaba und Deka verhindern. Die Deka sei der Fondsanbieter der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe, sagte Verbandspräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart. „Ich hielte es für schwierig, sie an eine Landesbank anzudocken, die wiederum im Wettbewerb zu anderen Landesbanken steht.“

Kurz vor seinem Abschied als Helaba-Chef hatte sich Hans-Dieter Brenner 2015 für eine Fusion mit der Deka ausgesprochen. Auch viele Experten und Banker halten eine Fusion der beiden Frankfurter Institute für sinnvoll. Es gibt jedoch große Zweifel, ob es in absehbarer Zeit dazu kommen wird. Die Sparkassen in Baden-Württemberg seien nicht nur mit gut 40 Prozent an der LBBW beteiligt, sondern auch „der stärkste Anteilseigner an der Deka“, betonte Verbandspräsident Schneider. „Ich würde ein solches Vorhaben sehr kritisch hinterfragen.“

Sorgen bereitet Schneider die drohende Abwicklung der HSH Nordbank, die Mitglied im Haftungsverbund von Sparkassen und Landesbanken ist. „Das ist eine Frage, die uns in der Gruppe beschäftigen muss in den nächsten ein, zwei Jahren - und zwar intensiv.“ Die HSH muss auf Druck der EZB bis 2018 einen Käufer finden oder abgewickelt werden. Wenn weder ein Börsengang noch ein Verkauf der HSH gelingt, könnten auf den Haftungsverbund aus Sicht von Experten Milliarden-Lasten zukommen.

Das Tagesgeschäft der Sparkassen in Baden-Württemberg, die als erste ihre Ergebnisse für 2015 vorlegten, erwies sich als robust. Die Belastungen durch niedrige Zinsen machten die Häuser durch einen Ausbau des Kreditgeschäfts nahezu wett. Der Vorsteuergewinn sank um zwei Prozent auf 1,55 Milliarden Euro. In den kommenden Jahren stellt sich Schneider jedoch auf ein schwierigeres Geschäftsumfeld ein, schließlich laufen dann höher verzinste Anlagen und Kredite aus. „Das Ergebnis geht Schritt für Schritt langsam runter. Das sind Entwicklungen, die sich jetzt beschleunigen werden.“ Dazu werden laut Schneider auch Belastungen durch ausfallgefährdete Kredite beitragen. In den vergangenen Jahren konnten die Südwest-Sparkassen stets mehr Rückstellungen auflösen als sie neu bilden mussten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...