Politik

Terror-Verdächtige mit falschen Papieren in Flüchtlingsheimen

Laut Polizei wohnten die Verdächtigen, die beim Anti-Terror-Einsatz verhaftet wurden, mit falschen Papieren in Flüchtlingsheimen. Ein Mann soll im Herbst über Bayern eingereist und als Flüchtling registriert worden sein. Die offenen Grenzen in Europa ermöglichen es Kriminellen offenbar, unbehelligt quer über den Kontinent zu fahren.
04.02.2016 14:41
Lesezeit: 1 min

Mit Razzien in drei Bundesländern haben die Sicherheitsbehörden nach eigenen Angaben einen Anschlag in Deutschland vereitelt. Laut der Berliner Polizei durchsuchten 450 Beamte in der Hauptstadt sowie im nordrhein-westfälischen Attendorn und in Hannover die Wohnungen und Arbeitsstellen von vier Algeriern. Sie würden verdächtigt, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorzubereiten. Einer der Männer werde von Algerien gesucht, weil er Kontakte zur Terror-Miliz IS haben solle. Wie konkret die möglichen Anschlagsvorbereitungen waren, blieb zunächst unklar. Aus Ermittlerkreisen wurde bekannt, dass der Berliner Alexanderplatz ein Ziel gewesen sein könnte.

Mehrere Verdächtige lebten der Polizei zufolge mit falschen Pässen in Flüchtlingsunterkünften. Die offenen Grenzen in der EU sind offenbar gescheitert: Das Problem sind nicht die Flüchtlinge – mit denen hat die Gefährdung nichts zu tun. Doch Kriminelle können unbehelligt quer durch Europa reisen. Als Alternative kommt nur der Polizeistaat in Frage. Frankreich hat aus der Gefährdung im eigenen Land bereits Konsequenzen gezogen und den Ausnahmezustand verlängert.

Der Berliner Polizeisprecher Stefan Redlich sagte zu Reuters, Ziel der Durchsuchungen sei es gewesen, Beweismittel wie Computer und Mobiltelefone sicherzustellen. Waffen seien nicht gefunden worden. Zwei der zwischen 26 und 49 Jahre alten Männer seien festgenommen worden, weil sie bereits in anderen Verfahren gesucht würden. Darunter sei auch der Verdächtige mit den möglichen IS-Kontakten. Er stehe in dem Verdacht, in Syrien militärisch ausgebildet worden zu sein. Zudem sei eine Frau wegen eines anderen Verfahrens festgenommen worden.

Nach einem Bericht der Funke Mediengruppe war der Verdächtige aus Attendorn im Herbst nach Bayern eingereist und dort als Flüchtling registriert worden. Dem Berliner Polizeisprecher zufolge liefen die Ermittlungen gegen die Gruppe seit Dezember.

In Berlin wurden der Polizei zufolge vier Wohnungen sowie ein Backshop und ein Imbiss durchsucht, in dem zwei Verdächtige arbeiteten. Den Einsatz durchgeführt hätten Spezialkräfte der Polizei. „Der Vorwurf ist, dass eine Gewalttat in Deutschland geplant werden sollte“, sagte Redlich. Jetzt würden die Beweise ausgewertet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...