Finanzen

Chinas Devisen-Reserven sinken unter 3-Jahres-Tief

Chinas Währungsreserven sind im Januar um rund 100 Milliarden Dollar gesunken. Mit etwa 3,23 Billionen Dollar liegen diese so niedrig wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Ein Großteil des Abbaus ist auf die Bemühungen der Regierung zurückzuführen, den Wert des Yuan zum Dollar zu stabilisieren um die laufende Kapitalflucht zu drosseln.
08.02.2016 15:53
Lesezeit: 1 min

Chinas Devisenreserven sind im Januar um fast 100 Milliarden Dollar geschrumpft, wie Financial Times am Montag bekanntgab. Derzeit umfassen sie noch etwa 3,2 Billionen Dollar und liegen damit so niedrig wie zuletzt Mitte 2012. Im Dezember 2015 meldete Chinas Notenbank mit rund 107 Milliarden Dollar noch eine etwas stärkere Reduktion.

Hinter den Verschiebungen stehen Bemühungen der Regierung, den Wert des unter Abwertungsdruck stehenden Yuan zum Dollar zu stabilisieren. Dazu müssen in großem Stil Dollar aus den Devisenreserven auf den Markt geworfen werden. Die Stärke der amerikanischen Währung ist dem Umstand geschuldet, dass Investoren seit geraumer Zeit ihre Anlagen in den Dollarraum umschichten, was den Kurs der chinesischen Landeswährung schwächt. Zudem haben Hedgefonds damit begonnen, auf eine weitere Abwertung des Yuan zu wetten.

Chinas Führung steht vor einem Dilemma: Verkauft sie weiter große Teile ihrer Währungsreserven, riskiert sie, ihren Staatsschatz in relativ kurzer Zeit aufzubrauchen. In einem Interview mit dem Sender CNBC gab ein Hedgefonds-Manager kürzlich zu bedenken, dass Chinas Wirtschaft auf Reserven von etwa 2,7 Billionen Dollar angewiesen sei. Die Zentralbank könnte den Verkauf ihrer Dollar-Devisen unter diesen Umständen nur noch einige Monate durchhalten.

Gibt sie ihren Widerstand gegen die Schwächung des Yuan hingegen auf, könnte die Landeswährung unkontrolliert abwerten. Die laufende Kapitalflucht vermögender Chinesen würde sich dann wahrscheinlich beschleunigen und internationale Spekulanten hätten noch mehr Grund, gegen die Währung zu wetten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...