Finanzen

Bank-Aktien in Europa weiter unter sehr starkem Druck

Die Aktienkurse europäischer Banken standen am Dienstag unter großem Druck. Die Deutsche Bank konnte den massiven Absturz vom Montag zwar bremsen, den Trend jedoch nicht umkehren. Auch die Commerzbank musste deutliche Abschläge zur Kenntnis nehmen.
09.02.2016 11:46
Lesezeit: 1 min
Bank-Aktien in Europa weiter unter sehr starkem Druck
Die Aktie der Deutschen Bank zeigt auf Jahressicht deutliche Wertverluste. (Grafik: ariva.de)

Die Aktienkurse wichtiger europäischer Banken haben am Dienstag auf breiter Front nachgegeben. Titel der Deutschen Bank konnten sich lange gegen den negativen Trend stemmen, gaben dann aber deutlich nach. Zum Handelsschluss lag die Aktie an der Frankfurter Börse mit etwa 5,3 Prozent im Minus. Aktien von Deutschlands größter Bank haben im Verlauf eines Jahrs fast 50 Prozent an Wert eingebüßt. Am Montag war das Geldinstitut Spekulationen entgegengetreten, dass sie bei riskanten Anleihen in Rückzahlungsschwierigkeiten kommen könnte. Die Aktie der Commerzbank ging am Dienstag-Abend mit Verlusten von rund 5,7 Prozent aus dem Handel.

Auch an anderen europäischen Handelsplätzen standen Bankaktien am Dienstag-Nachmittag unter starkem Druck:

Schweiz:

Credit Suisse: -8,3 Prozent

UBS: -5,6 Prozent

Italien:

Banco Popolare: -8,6 Prozent

Banca Carige: -10,5 Prozent

UniCredit: -7,9 Prozent

Banca Popolare di Milano: -8,3 Prozent

Banca Popolare dell' Emilia Romagna: -2,2 Prozent

Spanien:

Banco Santander: -3,9 Prozent

Frankreich:

BNP Paribas: -3,5 Prozent

Societe Generale: -4,3 Prozent

Credit Agricolae: -4,5 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...