Politik

Lionel Messi erfindet den Elfmeter neu

Lionel Messi hat die Ausführung des Elfmeters neu erfunden. Gut möglich, dass nach der spektakulären Variante der Strafstoß zu einer kreativen Sache werden könnte.
15.02.2016 16:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einem Elfmeter-Trick hat Lionel Messi dem Fußballidol Johan Cruyff seine Ehre erwiesen. Bei der 6:1-Gala des FC Barcelona gegen Celta Vigo überraschte der Argentinier damit, dass er einen Strafstoß nicht auf das gegnerische Tor schoss, sondern zu einer Vorlage für den Mitspieler Luis Suárez nutzte - ähnlich wie Cruyff dies vor mehr als 33 Jahren getan hatte.

Die Bilder von dem «indirekten Elfmeter» gingen im Nu um die Welt und versetzten die spanische Presse ins Schwärmen. «Eine Hommage an Cruyff», titelte die Zeitung «El País». Das Sportblatt «As» setzte noch eins drauf: «Messi und Suárez bewerkstelligen ein Wunder, das in die Fußballgeschichte eingehen wird.»

Der Weltfußballer hatte in der 82. Minute beim Stande von 3:1 den Ball zum Elfmeter auf den Punkt gelegt, er lief an, schoss aber nicht aufs Tor. Messi tippte den Ball nur leicht mit seinem linken Fuß an, die Vorlage nutzte der in den Strafraum geeilte Suárez. Der Torjäger aus Uruguay machte mit seinem Rechtsschuss seinen Hattrick bei dem Kantersieg am Sonntagabend im Stadion Camp Nou perfekt.

Messi bewies mit dem Elfmetertrick Größe. «La Pulga» (der Floh) zeigte, dass für ihn der Spielwitz und der Spaß der Fans wichtiger sind als der Wettstreit mit dem Real-Madrid-Star Cristiano Ronaldo um die Torjägerkrone. Mit seiner Vorlage für Suárez verzichtete er auf seinen 300. Treffer in der Liga.

Der Barça-Stürmer Neymar verriet nach der Partie: «Wir hatten den Trick geübt.» Die Vorlage sei allerdings für ihn bestimmt gewesen. «Luis war aber schneller am Ball», berichtete der Brasilianer lächelnd. ««Das Wichtigste war, dass es geklappt hat.»

Mit dem Trick überraschten Messi & Co nicht nur die Gegner, sondern auch eigene Mitspieler. «Ich habe sie im Training nicht daran arbeiten sehen», meinte Kapitän Andrés Iniesta, «aber ich bin überzeugt, dass es geplant war.» Auch Jordi Alba räumte ein: «Ich wusste gar nichts von dem Elfmetertrick.»

Die Finte löste allerdings nicht nur Bewunderung, sondern auch Proteste aus. Anhänger von Celta sahen darin eine Demütigung der Elf aus Galicien. «Celta war ein würdiger Gegner und hatte es nicht verdient, dass man das Team der Lächerlichkeit preisgibt», meinte die Zeitung «La Voz de Galicia». Barça-Trainer Luis Enrique entgegnete: «Hierzulande ist es einigen Leuten lieber, dass der Ball auf das Tor gebolzt als mit Finesse abgespielt wird.» Der Regelexperte des Madrider Sportblatts «Marca» beklagte, dass Suárez zu früh in den Strafraum gelaufen sei und das Tor eigentlich nicht hätte anerkannt werden dürfen.

Cruyffs Elfmeterfinte vor über 33 Jahren war um eine Variante reicher als die von Messi und Súarez. Der Niederländer, der damals für Ajax Amsterdam spielte, schob im Dezember 1982 in einer Partie gegen Helmond Sport bei einem Elfmeter den Ball Jesper Olsen zu. Der Däne schoss jedoch nicht aufs Tor, sondern spielte erneut Cruyff an, der dann den Treffer markierte. Der Niederländer wird häufig als der Erfinder des «indirekten Elfmeters» gehandelt. Dies ist aber nicht richtig. Dem Weltverband FIFA zufolge gebührt diese Ehre den Belgiern Rik Coppens und André Piters, die den Trick in einem WM-Qualifikationsspiel 1957 gegen Island zeigten.

Die Finte birgt allerdings auch Risiken und kann leicht zu einer Peinlichkeit geraten. Dies mussten die Franzosen Thierry Henry und Robert Pires erfahren, die 2005 mit einem solchen Elfmetertrick beim FC Arsenal in einem Spiel gegen Manchester City Schiffbruch erlitten. Pires berührte den Ball nur leicht, ohne dass dieser sich von der Stelle bewegte. Henry durfte daher nicht aufs Tor schießen, und die Chance war vertan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...