Technologie

Xing-Tochter kooperiert mit US-Karriereportal Monster

Die deutsche Karrierebörse Xing expandiert in die USA. Dazu schließt sich die Tochterfirma Kununu mit dem US-Rivalen Monster zusammen. Gemeinsam wollen die Unternehmen dem US-Marktführer LinkedIn Konkurrenz machen.
22.02.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Karrierebörse Xing streckt ihre Fühler ins Heimatland des übermächtigen US-Rivalen LinkedIn aus. Die auf Arbeitgeberbewertungen spezialisierte Konzerntochter Kununu verbündet sich dafür mit dem US-Konkurrenten Monster, wie Xing am Montag mitteilte. Ein Gemeinschaftsunternehmen solle die Erfolgschancen eines vereinten Angebots in den USA sondieren. Während Kununu Fachwissen beisteuere, werde sich Monster um die Vermarktung kümmern.

Unterdessen boomt das Kerngeschäft von Xing mit kostenpflichtigen Angeboten für Berufstätige und Arbeitgeber in den deutschsprachigen Ländern und wirft kräftige Gewinne für die Anteilseigner ab, darunter der Medienkonzern Hubert Burda als Mehrheitseigner. Angesichts einer Verdreifachung des Gewinns im vergangenen Jahr auf 17,6 Millionen Euro will Xing 14,2 Millionen Euro oder 2,53 Euro je Aktie ausschütten. Vor einem Jahr waren es lediglich 92 Cent. Der Löwenanteil der geplanten Summe ist allerdings als einmalige Sonderdividende ausgewiesen. So hatte es Xing in den vergangenen Jahren bereits mehrfach gehandhabt.

Der Umsatz legte um 21 Prozent auf 123 Millionen Euro zu, wie Vorstandschef Thomas Vollmoeller bereits vor einem Monat im Reuters-Interview in Aussicht gestellt hatte. Im laufenden Jahr sollen es rund 146 Millionen Euro werden.

Während Xing seine Mitgliederzahl in Deutschland, Österreich und Schweiz auf rund zehn Millionen steigerte, zählt LinkedIn weltweit über 400 Millionen Nutzer. Doch macht der deutsche Konzern seinen Aktionären mehr Freude als der US-Rivale, dessen Geschäftsentwicklung zuletzt nicht mit den Wachstumserwartungen der Anleger Schritt hielt. Während die LinkedIn-Aktie in den vergangenen zwölf Monaten fast 60 Prozent an Wert verlor, kletterten die Xing-Titel im gleichen Zeitraum um rund 50 Prozent.

Die Aktie des deutschen Unternehmens, die zuletzt in den Abwärtssog der LinkedIn-Titel geraten war , legte am Montag um bis zu elf Prozent zu und war damit einer der größten Gewinner im Technologieindex TecDax.

Xing habe sich in seinem Markt gut positioniert, erklärte Branchenexperte Lars Dannenberg vom Bankhaus Hauck & Aufhäuser. Commerzbank-Analystin Heike Pauls bekräftigte ihre Kaufempfehlung und wertete auch den Schritt in die USA als positiv. „Das könnte auch Marktspekulationen auslösen, dass mehr folgen könnte“, erklärte Pauls. Ein Unternehmenssprecher betonte dagegen, Xing werde sich auch in Zukunft auf den deutschsprachigen Markt konzentrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...