Finanzen

US-Regierung rechnet nicht mit Krisen-Hilfe durch G20

Die Hoffnung der US-Regierung, die G20-Staaten könnten der US-Wirtschaft aus der Krise helfen, wird sich nicht erfüllen. Selbst der Finanzminister rechnet nicht damit. Die US-Wirtschaft sackt immer weiter ab: Der Einkaufsmanager-Index sorgt am Mittwoch für neue Nervosität.
24.02.2016 18:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA hatten sich mit einem ungewöhnlichen Hilferuf an die G20-Staaten gewandt: Die Staaten sollen bei ihrem zweitägigen Treffen darauf einigen, die globale Konjunktur antreiben. Eine Belebung der US-Wirtschaft solle sich positiv auf den US-Präsidentschaftswahlkampf und einen Erfolg von den vermeintlichen Außenseitern Donald Trump und Bernie Sanders verhindern.

Doch selbst der US-Finanzminister Jack Lew rechnet nicht mit einer Unterstützung der G20-Staaten: „Erwarte keine Krisen-Reaktion in einer Nicht-Krisen-Umgebung“, so Lew in einem Interview mit Bloomberg. Denn die politischen Entscheidungsträger der größten Volkswirtschaften der Welt werden sich nicht zu detaillierten nationalen Verpflichtungen bekennen, um das Wachstum wieder auf das Niveau vor der Finanzkrise zu heben, so Lew. Statt einem koordinierten Vorgehen zur Konjunkturbelebung würde er die anderen G20-Staaten darauf drängen, die Geldpolitik, steuerliche Maßnahmen und Strukturreformen zu nutzen, um die Nachfrage anzutreiben.

Die US-Wirtschaft sackt gleichzeitig immer weiter ab: Der Einkaufsmanager-Index für das produzierende Gewerbe in den USA ist überraschend auf einen sehr tiefen Stand von 51 Punkten gesunken. Beobachter hatten dagegen mit einem Wert von etwa 52,4 gerechnet, wie der Finanzblog Zerohedge meldet. Der vom Markit-Institut erhobene Wert liegt damit so tief wie seit Oktober 2012 nicht mehr. Er beleuchtet die Auftragslage der US-Industrie und gilt deswegen als wichtiger Frühindikator der wirtschaftlichen Entwicklung.

Folgt man der Einschätzung des Chefvolkswirts von Markit, Chris Williamson, so deutet sich in den USA eine Rezession an: „Amerikanische Unternehmen melden die schlechtesten Geschäftsbedingungen seit über drei Jahren. Jeder Indikator des Flash PMI Survey, von der Produktion, den Auftragseingängen und Exporten bis zur Anzahl von Stellen, Ausrüstungen und Preisen ist ein Warnsignal hinsichtlich des Zustandes des produzierenden Gewerbes.“

„Die Produktion und die Auftragseingänge wachsen so langsam wie zuletzt Ende 2012, während die Exporte aufgrund der geschwächten globalen Nachfrage und des starken Dollars zurückgehen. Die Zahl der Einstellungen ist als Folge dessen zurückgegangen“, so Williamson.

Noch schlimmer ist die Situation bei den Dienstleistungen. Der Markit-Index für den amerikanischen Dienstleistungssektor ist auf einen Stand von 49,8 Punkten abgesackt. Auch dieses Resultat lag deutlich unter dem zuvor erwarteten Wert von etwa 53,3 Punkten. Weil Werte unter 50 Punkten eine Kontraktion signalisieren, verheißt der Einbruch des Index für die kommenden Monate nichts Gutes.

Das Ergebnis könnte laut Markit eine Rezession der US-Wirtschaft signalisieren: „Ein abnehmendes Geschäftsvertrauen und ein beschleunigter Rückgang bei den Aufträgen lassen darauf schließen, dass es noch schlimmer kommen könnte.“ „Die Daten zum Einkaufsmanager-Index zeigen ein signifikantes Risiko, dass die amerikanische Wirtschaft im ersten Quartal in eine Kontraktion fällt“, so Markit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...