Politik

US-Statthalter: „Ich will die politische Klasse der Ukraine austauschen“

In der Ukraine droht der nächste Umsturz. Der mit den US-Neocons eng verbundene Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, sieht seine Mission im kompletten Austausch der „politischen Klasse“ in Kiew. Ob der Plan ohne Gewalt umzusetzen ist, ist unklar. Die in die Ukraine gepumpten EU-Steuergelder könnten in einem neuen Chaos endgültig verloren gehen.
24.02.2016 01:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine steht vor einem neuen politischen Sturm. In einem sehr aufschlussreichen Interview mit der Frankfurter Rundschau macht der Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, keinen Hehl aus seinen Ansichten. Er sagte:

„Ich habe ganz andere Ambitionen, als Premierminister zu werden. Ich will die politische Klasse der Ukraine vollständig auswechseln. Regierungschefs werden in diesem Land ständig getauscht, aber wenn die politische Klasse nicht ausgewechselt wird, ändert sich nie etwas. Dieses Land steckt in einem Teufelskreis, alles wiederholt sich wieder und wieder, weil die politische Klasse ihre Logik und ihre Denkweise nicht verändert. Zweimal ist das Volk auf den Maidan gegangen, um ihnen zu erklären, dass es so nicht weiter geht, aber sie haben nichts begriffen. Sie sind wie die Bourbonen in Frankreich, unfähig zu lernen.“

Saakaschwili nennt den gescheiterten Misstrauensantrag gegen Premier Arseni Jazenjuk einen „Putsch der Oligarchen“. Saakaschwili droht unverhohlen mit einem Aufstand:

„Wenn die politische Klasse nicht in der Lage ist, adäquat darauf zu regieren, was das Volk denkt, dann wird das Volk selbst entscheiden, was es zu tun hat. Wir dürfen nicht vergessen, dass es im Land sehr viele gesunde Kräfte gibt, dass das ukrainische Volk schon wiederholt sehr mutig und organisiert sein Recht auf Demokratie verteidigt hat.“

Saakaschwili wird per internationalen Haftbefehl wegen Amtsmissbrauchs in seiner Amtszeit in Georgien gesucht. Er war 2013 in die USA ausgewandert und arbeitete eng mit den US-Neoncons zusammen. Er ist einer der wichtigsten Gesprächspartner des Republikaners John McCain, der für einen harten Kurs der USA gegen Russland kämpft. Saakaschwili soll georgische Steuergelder veruntreut haben, wie die NYT berichtete. Die EU verteidigte Saakaschwili stets und sprach von einer politisch motivierten Verfolgung.

Erst vor wenigen Monaten war Saakaschwili überraschend zum Gouverneur von Odessa ernannt worden. Er hatte zuvor behauptet, seine georgische Staatsbürgerschaft sei ihm heilig – nahm jedoch für den neuen Posten ohne viel Federlesens die ukrainische Staatsbürgerschaft an.

Es ist nicht unbedingt sicher, dass Saakaschwili persönlich Jazenjuk beerben will. Als Kandidatin bietet sich eher die amtierende Finanzministerin Natalie Jaresko an. Jaresko ist eine US-Staatsbürgerin, die lange im US-Außenministerium gearbeitet hat. Als Investment-Bankerin hat sie sich einen eher zweifelhaften Ruf erworben. Jaresko hatte erst kurz vor ihrer Ernennung die ukrainische Staatsbürgerschaft angenommen. Ihr Premier Jazenjuk war von den Amerikanern zur neuen Führungsfigur erkoren worden, wie ein geleaktes Telefonat der US-Beauftragten für Europa, Victoria Nuland zeigt. Das Telefonat war damals wegen ihres Ausspruchs „Fuck the EU“ zu einiger Berühmtheit gelangt.

Saakaschwili wirft Jazenjuk seit längerem Bestechlichkeit vor. Der Plan, eine Technokraten-Regierung zu installieren, könnte dem Zweck dienen, den ukrainischen Energiemarkt für die US-Energiebranche zu erschließen. US-Vizepräsident Joe Biden ist hat über seinen Sohn Hunter in einem ukrainischen Fracking-Unternehmen Interessen.

Die andauernden Machtkämpfe schaden der ohnehin schwer angeschlagenen ukrainischen Wirtschaft zu. Das Land ist faktisch pleite und konnte den formellen Staatsbankrott nur mit einer Regeländerung des IWF abwenden. Im Großen und Ganzen hält sich das Land mit europäischen und amerikanischen Steuergeldern über Wasser. Im Falle neuer sozialer Spannungen muss davon ausgegangen werden, dass die Milliarden dann verloren wären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

DWN
Politik
Politik UN-Vorsitzende? Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden - Russland lehnt ab
18.03.2025

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock angekündigt, sie wolle kürzertreten. Nun steht fest: Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie hebt ab: Einstieg ins Militärgeschäft bringt neue Chancen für Anleger
18.03.2025

Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat seine strategische Ausrichtung weiterentwickelt und will verstärkt im Rüstungssektor Fuß fassen....

DWN
Politik
Politik Bundestag-Abstimmung zu historischem Schuldenpaket: Bundestag stimmt mit Mehrheit für Gesetzesänderung
18.03.2025

Der Bundestag hat mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit für das größte Kreditpaket der deutschen Geschichte gestimmt, das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens-Stellenabbau: Konzern plant den Abbau von rund 6.000 Arbeitsplätzen
18.03.2025

Nun also auch Siemens: Der Münchener Technologiekonzern reagiert auf die schwache Entwicklung seines Automatisierungsgeschäfts und baut...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
18.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch: Stehen die US-Börsen vor einer Korrektur oder einem längeren Bärenmarkt?
18.03.2025

Die durch die Handelspolitik von Donald Trump ausgelöste Unruhe hat die Exklusivität der US-Aktien beendet, urteilen die...

DWN
Politik
Politik Warnstreik-Pause im öffentlichen Dienst: Schwere Vorwürfe der Verhandlungsführer - keine Einigung in Sicht?
18.03.2025

Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich in einer äußerst schwierigen Verhandlungsrunde nicht einigen – nun sollen Vermittler eine...

DWN
Politik
Politik Putin fordert Stopp der Waffenlieferungen als Bedingung für Waffenstillstand
18.03.2025

Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft seine Zustimmung zu einem Waffenstillstand in der Ukraine an die Bedingung, dass sämtliche...