Politik

US-Statthalter: „Ich will die politische Klasse der Ukraine austauschen“

In der Ukraine droht der nächste Umsturz. Der mit den US-Neocons eng verbundene Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, sieht seine Mission im kompletten Austausch der „politischen Klasse“ in Kiew. Ob der Plan ohne Gewalt umzusetzen ist, ist unklar. Die in die Ukraine gepumpten EU-Steuergelder könnten in einem neuen Chaos endgültig verloren gehen.
24.02.2016 01:21
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine steht vor einem neuen politischen Sturm. In einem sehr aufschlussreichen Interview mit der Frankfurter Rundschau macht der Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, keinen Hehl aus seinen Ansichten. Er sagte:

„Ich habe ganz andere Ambitionen, als Premierminister zu werden. Ich will die politische Klasse der Ukraine vollständig auswechseln. Regierungschefs werden in diesem Land ständig getauscht, aber wenn die politische Klasse nicht ausgewechselt wird, ändert sich nie etwas. Dieses Land steckt in einem Teufelskreis, alles wiederholt sich wieder und wieder, weil die politische Klasse ihre Logik und ihre Denkweise nicht verändert. Zweimal ist das Volk auf den Maidan gegangen, um ihnen zu erklären, dass es so nicht weiter geht, aber sie haben nichts begriffen. Sie sind wie die Bourbonen in Frankreich, unfähig zu lernen.“

Saakaschwili nennt den gescheiterten Misstrauensantrag gegen Premier Arseni Jazenjuk einen „Putsch der Oligarchen“. Saakaschwili droht unverhohlen mit einem Aufstand:

„Wenn die politische Klasse nicht in der Lage ist, adäquat darauf zu regieren, was das Volk denkt, dann wird das Volk selbst entscheiden, was es zu tun hat. Wir dürfen nicht vergessen, dass es im Land sehr viele gesunde Kräfte gibt, dass das ukrainische Volk schon wiederholt sehr mutig und organisiert sein Recht auf Demokratie verteidigt hat.“

Saakaschwili wird per internationalen Haftbefehl wegen Amtsmissbrauchs in seiner Amtszeit in Georgien gesucht. Er war 2013 in die USA ausgewandert und arbeitete eng mit den US-Neoncons zusammen. Er ist einer der wichtigsten Gesprächspartner des Republikaners John McCain, der für einen harten Kurs der USA gegen Russland kämpft. Saakaschwili soll georgische Steuergelder veruntreut haben, wie die NYT berichtete. Die EU verteidigte Saakaschwili stets und sprach von einer politisch motivierten Verfolgung.

Erst vor wenigen Monaten war Saakaschwili überraschend zum Gouverneur von Odessa ernannt worden. Er hatte zuvor behauptet, seine georgische Staatsbürgerschaft sei ihm heilig – nahm jedoch für den neuen Posten ohne viel Federlesens die ukrainische Staatsbürgerschaft an.

Es ist nicht unbedingt sicher, dass Saakaschwili persönlich Jazenjuk beerben will. Als Kandidatin bietet sich eher die amtierende Finanzministerin Natalie Jaresko an. Jaresko ist eine US-Staatsbürgerin, die lange im US-Außenministerium gearbeitet hat. Als Investment-Bankerin hat sie sich einen eher zweifelhaften Ruf erworben. Jaresko hatte erst kurz vor ihrer Ernennung die ukrainische Staatsbürgerschaft angenommen. Ihr Premier Jazenjuk war von den Amerikanern zur neuen Führungsfigur erkoren worden, wie ein geleaktes Telefonat der US-Beauftragten für Europa, Victoria Nuland zeigt. Das Telefonat war damals wegen ihres Ausspruchs „Fuck the EU“ zu einiger Berühmtheit gelangt.

Saakaschwili wirft Jazenjuk seit längerem Bestechlichkeit vor. Der Plan, eine Technokraten-Regierung zu installieren, könnte dem Zweck dienen, den ukrainischen Energiemarkt für die US-Energiebranche zu erschließen. US-Vizepräsident Joe Biden ist hat über seinen Sohn Hunter in einem ukrainischen Fracking-Unternehmen Interessen.

Die andauernden Machtkämpfe schaden der ohnehin schwer angeschlagenen ukrainischen Wirtschaft zu. Das Land ist faktisch pleite und konnte den formellen Staatsbankrott nur mit einer Regeländerung des IWF abwenden. Im Großen und Ganzen hält sich das Land mit europäischen und amerikanischen Steuergeldern über Wasser. Im Falle neuer sozialer Spannungen muss davon ausgegangen werden, dass die Milliarden dann verloren wären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
25.03.2025

Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen...

DWN
Technologie
Technologie Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
24.03.2025

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen...

DWN
Panorama
Panorama Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
24.03.2025

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in...

DWN
Technologie
Technologie Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
24.03.2025

Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor Waffenruhe? USA verhandeln in Saudi-Arabien an zwei Fronten
24.03.2025

Die USA starten in Saudi-Arabien neue Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine, während sich beide...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP-Aktie: Anleger belohnen Europas neue Nummer eins
24.03.2025

SAP hat Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas abgelöst. Die Marktkapitalisierung übertrifft den ehemaligen Spitzenreiter um 4...