Politik

Deutsche Börse unterliegt künftig britischem Recht

Die geplante Fusion zwischen Deutscher und Londoner Börse soll ihren Sitz in London haben. Die neue Superbörse soll eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht sein. Kritiker fürchten, dass viele Entscheidungskompetenzen nach London abwandern werden.
26.02.2016 17:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Börse und ihr britisches Pendant, die London Stock Exchange (LSE), haben am Freitag weitere Details ihrer geplanten Fusion bekannt gegeben. Demnach soll die geplante Superbörse ihren Sitz in London haben und eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht sein. Ein Hauptsitz solle aber weiter in Frankfurt am Main bleiben, teilte die Deutsche Börse mit.

Auch die künftige Führung des gemeinsamen Börsenbetreibers steht fest: Chef des neuen Unternehmens soll demnach der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, werden. Verwaltungsratsvorsitzender des neuen Unternehmens soll Donald Brydon werden, der derzeit die gleiche Position bei der Börse in London inne hat. Insgesamt solle die Führungsriege „zur gleichen Anzahl aus Vertretern der LSE und der Deutschen Börse bestehen“.

Der Zusammenschluss soll über einen Aktienaustausch erfolgen: Aktionäre des deutschen Börsenbetreibers würden an dem künftigen Unternehmen nach derzeitigem Stand 54,4 Prozent halten, Aktionäre der LSE 45,6.

Nach dem Zusammenschluss soll das neue Unternehmen im Premium-Segment der Londoner und der Frankfurter Börse notieren. Es werde erwartet, dass das neue Unternehmen die Kriterien für die Aufnahme in die Leitindizes, den europäischen Index EuroStoxx, den Deutschen Aktienindex (Dax) sowie den britischen Leitindex FTSE erfüllt, teilte die Deutsche Börse mit.

Ein möglicher Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, ein mögliche „Brexit“, ändere grundsätzlich nichts an dem Vorhaben: Das Ergebnis des Referendums wäre „keine Bedingung für den potenziellen Zusammenschluss“, teilte die Deutsche Börse mit.

Die beiden Börsenbetreiber hatten am Dienstag überraschend bekannt gegeben, eine Fusion zu prüfen. Der mögliche Zusammenschluss solle eine Fusion „unter Gleichen“ sein. Beide Betreiber erhoffen sich davon „substanzielle“ Kosteneinsparungen - unter anderem durch den Wegfall von Doppelungen im Bereich von Technologien und Betriebsabläufen.

Zum möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen machte die Deutsche Börse keine Angaben. Sie teilte lediglich mit, die Parteien erwarteten, dass die „Auswirkungen der Synergierealisierung“ in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Unternehmen verteilt werden. Kritiker fürchten allerdings, dass viele Entscheidungskompetenzen nach London abwandern werden.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...