Finanzen

Kanadischer Dollar kann von US-Schwäche profitieren

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 18:17
Der kanadische Dollar hat im Zuge des Ölpreis-Verfalls gegenüber dem Dollar deutlich an Wert eingebüßt - dürfte aber jetzt seinen Boden erreicht haben. Mittelfristig ruhen die kanadischen Hoffnungen darauf, dass die Fed die Zinswende verschieben oder sogar beenden muss.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der kanadische Dollar hat zum US-Dollar deutlich an Wert verloren. Während sein Kurs Mitte 2014 noch bei rund 0,93 US-Dollar lag, beträgt dieser aktuell nur noch rund 0,72 US-Dollar. Die Währung des öl- und ressourcenreichen Landes leidet unter dem massiven Verfall der Ölpreise. Im Januar markierte der Wechselkurs der Landeswährung mit 0,68 US-Dollar den tiefsten Wert seit 13 Jahren.

Der Einschätzung der kanadischen Investment-Bank CIBC World Markets zufolge wird sich der kanadische Dollar weiter abschwächen, bevor er für den Rest des Jahres um die Schwelle von 0,70 US-Dollar schwanken wird. Danach, so CIBC World Markets, dürfte sich sein Wechselkurs wieder auf Werte um 0,75 US-Dollar erhöhen.

Für diese Annahme sprechen laut CIBC World Markets zwei Faktoren: zum einen geht die Investmentbank davon aus, dass die Ölpreise eine Bodenbildung vollzogen haben und im laufenden Jahr wieder steigen dürften, weil die Nachfrage anziehen werde. Gründe für diese Behauptung nennt das Institut allerdings keine.

Zum zweiten wird erwartet, dass die amerikanische Zentralbank Fed ihre Geldpolitik nicht weiter straffen werde, „weil die Volatilität an den Märkten und eine Reihe schlechter Konjunkturdaten die Fed von Zinserhöhungen zurückschrecken lassen werde.“ Die darauf folgende Schwächung des Dollar werde dem Kanadischen Dollar Auftrieb geben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
14.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
14.01.2025

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...