Politik

Chinesen steigen bei schwäbischem Maschinenbauer Manz ein

Der chinesische Maschinenbauer Shanghai Electric stiegt beim schwäbischen Mittelständler Manz ein. Manz braucht frisches Kapital, weil der Apple-Zulieferer auch im Solar-bereich Schwierigkeiten hat und deshalb zuletzt in die roten Zahlen gerutscht war.
28.02.2016 17:07
Lesezeit: 1 min

Der kriselnde schwäbische Apple-Zulieferer Manz holt sich finanzielle Hilfe vom chinesischen Maschinenbauer Shanghai Electric. Der Firmengründer und Vorstandschef des Unternehmens aus Reutlingen, Dieter Manz, hat sich mit den Chinesen verbündet und will ihnen über eine Kapitalerhöhung den Einstieg bei Manz ermöglichen, wie das Unternehmen am Sonntag mitteilte. Auf diese Weise soll Shanghai Electric auf mindestens 29,9 Prozent der Anteile kommen. Dem Unternehmen, das an der Börse mit gut 200 Millionen Euro bewertet wird, flössen bis zu 93 Millionen Euro zu. Den übrigen Manz-Aktionären winkt über kurz oder lang ein Übernahmeangebot für ihre Anteile.

Der neue Investor aus China interessiere sich vor allem für das Geschäft mit Energiespeicher-Systemen und die Solar-Sparte von Manz, hieß es in der Mitteilung. Damit sei auch die Entscheidung gefallen, das defizitäre Geschäft mit Dünnschicht-Solarmodulen (CIGS) fortzuführen, das Manz im vergangenen Jahr infrage gestellt hatte. Manz passt als Anlagenbauer und Solar-Unternehmen genau in das Suchschema chinesischer Unternehmen, die es mit Übernahmen auf deutsche Technologie abgesehen haben.

Wegen Auftragsverschiebungen vor allem in China schrieb Manz 2015 rote Zahlen, beinahe jede zehnte Stelle wird gestrichen. Haupteinnahmequellen des Unternehmens sind Anlagen zur Produktion von Displays für Tablet-PCs, Smartphones und Notebooks. Große Hoffnungen setzt Manz auf das noch junge Batterie-Geschäft, in dem der Spezialmaschinenbauer von der steigenden Nachfrage nach Elektroautos profitieren will.

Shanghai Electric soll über eine Kapitalerhöhung um 43 Prozent einsteigen, die noch im ersten Halbjahr über die Bühne gehen soll. Vorher müssen allerdings noch diverse chinesische Behörden zustimmen. Der Bezugspreis könnte mit bis zu 40 Euro sogar über dem Börsenkurs liegen. Am Freitag ging die Manz-Aktie bei 37,35 Euro aus dem Handel - vor einem Jahr kostete sie noch mehr als 70 Euro. Vorstandschef Manz und seine Frau Ulrike, die zusammen 39 Prozent halten, wollen nicht mitziehen, so dass Shanghai Electric zumindest an ihre Bezugsrechte käme. Dieter Manz wolle aber "maßgeblich" beteiligt und Vorstandschef bleiben. Der Aufsichtsrat habe seinen Vertrag um fünf Jahre verlängert.

Der Firmengründer, seine Frau und die Chinesen planen der Mitteilung zufolge, ihre Anteile zu poolen und damit etwa auf der Hauptversammlung gemeinsam abzustimmen. Weil sie damit zusammengerechnet auf deutlich mehr als 30 Prozent der Manz-Aktien kämen, würde ein Pflichtangebot an die übrigen Aktionäre fällig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...