Finanzen

Große Überkapazitäten: China streicht jeden sechsten Job im Bergbau

China hat angekündigt, in den kommenden Jahren etwa 1,8 Millionen Stellen in der Bergbau-Industrie zu streichen. Hinter der Entscheidung steht ein von der Regierung betriebener Generalumbau der Wirtschaft. Die Pläne sind auch ein Zeichen dafür, dass sich die globale Konjunktur weiter abschwächt.
29.02.2016 10:59
Lesezeit: 1 min

China will in der mit Überkapazitäten kämpfenden Kohle- und Stahlindustrie insgesamt 1,8 Millionen Beschäftigte entlassen. Das entspricht rund 15 Prozent der gesamten Mitarbeiterzahl. „Das wird eine sehr schwierige Aufgabe“, sagte der Minister für Arbeitskräfte und Soziale Sicherheit, Yin Weimin, am Montag in Peking. Einen genauen Zeitplan nannte er nicht.

Allein 1,3 Millionen Jobs sollen den Plänen zufolge in der Kohleindustrie wegfallen. Die Führung in Peking will in den nächsten drei bis fünf Jahren demnach die Kapazität in der Kohleförderung um rund 500 Millionen Tonnen abbauen. „Die Konjunktur sieht sich einem recht großen Abwärtsdruck ausgesetzt“, sagte Yin. „Einige Unternehmen tun sich mit Produktion und Betrieb schwer, was zu mangelhafter Beschäftigung führen kann.“ Um soziale Unruhen zu vermeiden, neue Stellen zu schaffen und Schulden von bankrotten Firmen zu begleichen, stellt die Regierung umgerechnet fast 15 Milliarden Euro in den kommenden beiden Jahren zur Verfügung.

Die Industrie in der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verliert zunehmend an Bedeutung. Denn die Regierung will das Wirtschaftsmodell umbauen und dabei dem Binnenkonsum einen größeren Stellenwert verschaffen. Auf den Dienstleistungssektor entfiel im vergangenen Jahr erstmals mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung. Dafür nimmt die Führung auch ein geringeres Wachstum in Kauf.

Die Entscheidung der chinesischen Regierung dürfte in Europa auf Wohlwollen stoßen. Seit Langem werfen europäische Stahlhersteller den Chinesen vor, den internationalen Markt mit massiven Überkapazitäten zu fluten und dadurch die Preise zu drücken. Erst kürzlich hatte die EU daraufhin entschieden, Strafzölle gegen einige chinesische Stahlprodukte zu erheben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...