Politik

Trump und Clinton mit ersten Erfolgen bei US-Vorwahlen

Bei den Vorwahlen in den USA haben Donald Trump und Hillary Clinton die ersten Bundesstaaten gewonnen. Die Chancen für den Demokraten Sanders stehen eher schlecht. Er konnte bisher nur seinen Heimatstaat Vermont gewinnen.
02.03.2016 02:11
Lesezeit: 1 min

Die US-Vorwahlen haben mit dem sogenannten Super Tuesday ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. In gut einem Dutzend Bundesstaaten stimmten die Wähler am Dienstag darüber ab, wen sie als Kandidaten für Demokraten und Republikaner in die Präsidentenwahl im November schicken wollen.

Die Ereignisse im Überblick:

02:31 - Clinton gewinnt Arkansas

02:20 - Auch in Massachussetts gewinnt Trump.

02:06 - Bei den Vorwahlen im US-Bundesstaat Oklahoma zeichnet sich in beiden Lagern ein knapper Ausgang ab. Hochrechnungen zufolge konnte dort weder bei den Demokraten noch bei den Republikanern unmittelbar nach Schließung der Wahllokale ein Sieger ermittelt werden.

02:01 - Favoritensiege auch in Tennessee und Alabama: Hillary Clinton kann nach Hochrechnungen die Bundesstaaten bei den Vorwahlen der Demokraten gewinnen, Donald Trump setzt sich demnach im Lager der Republikaner durch.

01:47 - Hillary Clinton kann Hochrechnungen zufolge auch die Vorwahl ihrer Demokratischen Partei in Amerikanisch-Samoa für sich entscheiden.

01:42 - Der Demokrat Bernie Sanders gewinnt in Vermont und hat ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Rennen um die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten abgelehnt. Er plane, in allen weiteren Vorwahlen gegen seine Konkurrentin Hillary Clinton anzutreten, sagte Sanders vor Anhängern in seinem Heimatstaat Vermont. Außerdem sagte er, es gehe nicht nur darum, einen Präsidenten zu wählen, sondern darum, Amerika zu einem gerechteren Staatenbund umzubauen.

01:01 - Hillary Clinton kann Hochrechnungen von US-Fernsehsendern zufolge die Vorwahlen ihrer Demokratischen Partei in den Bundesstaaten Georgia und Virginia gewinnen. Ihr Rivale Bernie Sanders kann danach die Vorwahl in Vermont für sich entscheiden. Bei den Republikanern gewinnt Donald Trump nach Hochrechnungen in Georgia.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...