Politik

Russland: Mittelschicht will eigenen Weg, keine westlichen Modelle

Forscher haben herausgefunden, dass Russlands neue Mittelschicht nicht zum Kern der Opposition gegen Präsident Putin wird. Im Gegenteil: Der aktive Teil der russischen Gesellschaft verliert seinen Glauben an westliche Modelle und will einen eigenen russischen Weg gehen.
04.03.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands neue Mittelschicht zeigt sich in der wirtschaftlichen Krise standhafter als erwartet. Zwar leidet auch sie an sinkendem Einkommen, Entlassungen und gekürzten Sozialleistungen, wie eine soziologische Studie der Akademie der Wissenschaften ergibt, aber die Menschen schnallen den Gürtel enger, leben von Erspartem oder suchen sich mehrere Jobs. Die Mittelschicht sei nicht geschrumpft.

Das Soziologische Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften forscht seit 2003 in Zusammenarbeit mit der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung zu Reformen und Mittelschicht in Russland.

„Die Mittelklasse versteht das alles als vorübergehende Schwierigkeiten“, sagte die Wissenschaftlerin Natalja Tichonowa bei der Vorstellung der Studie in Moskau laut dpa. Deshalb formiere sich kein Protest gegen die Führung von Präsident Wladimir Putin. Mittelfristig drohe nach dem Aufzehren der Ersparnisse aber ein sozialer Abstieg.

Im Konflikt mit dem Westen seit 2014, nach Sanktionen und Gegensanktionen sinkt die Zahl derer, die für Russland eine westliche Entwicklung wollen. Binnen eines Jahres bis 2015 wurde ein Rückgang dieser Einstellung um 5 Punkte auf 27 Prozent gemessen.

Nun setzen 73 Prozent der Mittelschicht auf den „eigenen Weg“ Russlands, wie er vom Kreml verfolgt wird. Tichonowa sagte, in Moskau, wo die Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt am größten seien, gebe es den größten Aufschwung an Patriotismus.

Der Studie zufolge schrumpfte das verfügbare Einkommen für jedes Mitglied einer Mittelschichtfamilie um 1.400 Rubel auf 22.600 Rubel (280 Euro) monatlich. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sanken die Realeinkommen in Russland um 3,5 Prozent. 2016 werden die Russen voraussichtlich noch einmal 3,7 Prozent weniger im Geldbeutel haben. Auch das Bruttoinlandsprodukt ging 2015 um 3,9 Prozent zurück.

Anders als in der Finanzkrise 2009 hat die Mittelschicht ihren Anteil an der russischen Bevölkerung in der neuen Krise gehalten. Er mache weiter etwa 44 Prozent aus, sagte der Forscher Michail Gorschkow.

Weder zu zaristischen noch zu sowjetischen Zeiten gab es in Russland eine mittlere Schicht aus Selbstständigen und qualifizierten Angestellten. Diese Gruppe wuchs aber während des Ölbooms in Putins ersten Regierungsjahren ab 2000. Experten hatten erwartet, dass diese Schicht irgendwann auch mehr politische Mitsprache und einen eigenen Weg fordern würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...