Unternehmen

Schweizer Uhrenhändler Kirchhofer steht offenbar zum Verkauf

Der Schweizer Luxusuhrenhändler Kirchhofer steht Insidern zufolge zum Verkauf. Die Eigentümerfamilie könnte mit der Veräußerung mehr als 300 Millionen Franken einnehmen. Kirchhofer verkauft hochpreisige Uhrenmarken an mehreren Standorten in der Schweiz und Asien.
04.03.2016 17:11
Lesezeit: 1 min

Das Luxusuhrengeschäft des Schweizer Händlers Kirchhofer steht nach Informationen von Insidern zum Verkauf. Die Veräußerung der Firma, die vor allem auf asiatische Touristen setzt, könnte mehr als 300 Millionen Franken in die Tasche der Familie spülen, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

Kichhofer betreibt eigenen Angaben zufolge in Schweizer Tourismusorten wie Interlaken, Grindelwald oder auf dem Jungfraujoch insgesamt zehn Geschäfte. Im Angebot sind über 100 Luxusuhrenmarken wie Patek Philippe, Omega, IWC oder TAG Heuer sowie Schmuck und Lederwaren. Die Firma beschäftige rund 230 Verkäufer. Zudem sei Kirchhofer an acht Standorten in Asien präsent. Dort versuchen ihre Vertreter, die Reiseveranstalter dazu zu bewegen, die asiatischen Touristen in die Kirchhofer-Geschäfte zu lotsen. Besitzer der 1944 gegründeten Firma ist Jürg Kirchhofer.

"Derzeit werden diverse Optionen zur Weiterführung der Unternehmung geprüft und analysiert", erklärte Finanzchef Hans Wolf. Entschieden sei aber nocht nichts. Für die Kirchhofer Gruppe seien schon verschiedentlich Kaufofferten gemacht worden.

Die Familienfirma komme auf einen Umsatz von rund 300 Millionen Franken, erklärten drei mit der Sache vertraute Personen. Zwei der Personen zufolge beläuft sich das Betriebsergebnis (Ebitda) auf rund 60 Millionen Franken. Der Wert von Kirchhofer könnte das Fünffache des Betriebsergebnisses oder insgesamt rund 300 Millionen Franken erreichen, hieß es weiter. Die Bewertung anderer Schmuckhändler wie Signet Jewelers legten sogar einen doppelt so hohen Kaufpreis nahe, sagte eine andere Personen.

Einem der Insider zufolge haben Finanzinvestoren und auch strategische Käufer Interesse an der Firma gezeigt. Die Interessenten hätten nun einige Wochen Zeit, unverbindliche Angebote abzugeben, mit einem Abschluss sei in drei bis vier Monaten zu rechnen. Die Transaktion werde von Credit Suisse organisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...