Technologie

Erstmals Angriffe mit Ransomware auf Apple-Rechner

Die unter dem Namen Ransomware bekannte Schad-Software ist erstmals auch auf Apple-Rechnern festgestellt worden. Die Software blockiert den Zugriff zum System und fordert für die Freigabe ein Lösegeld. Bisher war vor allem Windows von dem Phänomen betroffen.
08.03.2016 09:31
Lesezeit: 1 min

Die Sicherheitsfirma Palo Alto Networks warnt Besitzer von Apple-Rechnern vor einer speziellen Form von Schadsoftware. Mit sogenannter Ransomware könnten Kriminelle den Zugriff auf ein Gerät blockieren und dann Lösegeld verlangen, teilte Palo Alto Networks am Montag mit. Apple sei am Wochenende informiert worden. Die Sicherheitsfirma erwartete eine zunächst kleine Anzahl von Betroffenen.

Es wäre nach Angaben von Palo Alto Networks das erste Mal, dass auch Mac-Nutzer Angriffen mit Ransomware ausgesetzt sind. Bislang waren vor allem Nutzer von Windows betroffen, das am weitesten verbreitete Betriebssystem weltweit. Ransomware verschlüsselt die in einem System – zum Beispiel auf dem heimischen PC – vorhandenen Daten. Die Angreifer fordern dann Geld für die Freigabe.

Palo Alto Networks nannte die Ransomware „KeRanger“. Die Experten entdeckten sie am Freitag. Kriminelle schleusen sie demnach über die Open Source Software Transmission ein, die das Herunterladen von Daten beschleunigen soll. Apple reagierte bereits. Nutzer werden gewarnt, sobald sie eine infizierte Version von Transmission öffnen wollen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte erst kürzlich vor Ransomware gewarnt. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten verdächtige E-Mails, Links und Mail-Anhänge nicht geöffnet werden.

Außerdem rät das BSI grundsätzlich dazu, die auf einem Gerät verwendete Software stets aktuell zu halten und ein Virenschutzprogramm und eine Firewall zu installieren. Am wichtigsten sei die regelmäßige Sicherung der Daten auf Computern, Tablets und Smartphones. Backups sind oft die einzige Möglichkeit, betroffene Dateien wiederherzustellen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...