Technologie

Erstmals Angriffe mit Ransomware auf Apple-Rechner

Die unter dem Namen Ransomware bekannte Schad-Software ist erstmals auch auf Apple-Rechnern festgestellt worden. Die Software blockiert den Zugriff zum System und fordert für die Freigabe ein Lösegeld. Bisher war vor allem Windows von dem Phänomen betroffen.
08.03.2016 09:31
Lesezeit: 1 min

Die Sicherheitsfirma Palo Alto Networks warnt Besitzer von Apple-Rechnern vor einer speziellen Form von Schadsoftware. Mit sogenannter Ransomware könnten Kriminelle den Zugriff auf ein Gerät blockieren und dann Lösegeld verlangen, teilte Palo Alto Networks am Montag mit. Apple sei am Wochenende informiert worden. Die Sicherheitsfirma erwartete eine zunächst kleine Anzahl von Betroffenen.

Es wäre nach Angaben von Palo Alto Networks das erste Mal, dass auch Mac-Nutzer Angriffen mit Ransomware ausgesetzt sind. Bislang waren vor allem Nutzer von Windows betroffen, das am weitesten verbreitete Betriebssystem weltweit. Ransomware verschlüsselt die in einem System – zum Beispiel auf dem heimischen PC – vorhandenen Daten. Die Angreifer fordern dann Geld für die Freigabe.

Palo Alto Networks nannte die Ransomware „KeRanger“. Die Experten entdeckten sie am Freitag. Kriminelle schleusen sie demnach über die Open Source Software Transmission ein, die das Herunterladen von Daten beschleunigen soll. Apple reagierte bereits. Nutzer werden gewarnt, sobald sie eine infizierte Version von Transmission öffnen wollen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte erst kürzlich vor Ransomware gewarnt. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten verdächtige E-Mails, Links und Mail-Anhänge nicht geöffnet werden.

Außerdem rät das BSI grundsätzlich dazu, die auf einem Gerät verwendete Software stets aktuell zu halten und ein Virenschutzprogramm und eine Firewall zu installieren. Am wichtigsten sei die regelmäßige Sicherung der Daten auf Computern, Tablets und Smartphones. Backups sind oft die einzige Möglichkeit, betroffene Dateien wiederherzustellen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...