Politik

Ukraine: Finanzministerin aus den USA auf dem Sprung an die Spitze

Die Regierung Jazenjuk steht vor dem Aus. Jetzt wird die in Chicago geborene ukrainische Finanzministerin Natalja Jaresko als seine Nachfolgerin gehandelt. Die frühere US-Diplomatin und Investmentbankerin erhielt erst 2014 die ukrainische Staatsbürgerschaft und wurde kurz darauf Finanzministerin.
10.03.2016 01:18
Lesezeit: 1 min

Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk hat die Parlamentarier am Mittwoch zu einer schnellen Entscheidung über die Zukunft der Regierung gedrängt. Sie sollten ihn unterstützen, entlassen oder Neuwahlen veranlassen, aber auf jeden Fall rasch handeln. „Je schneller diese Frage geklärt ist, umso schneller können Veränderungen und Reformen umgesetzt werden, die das Land braucht“, sagte Jazenjuk laut Reuters. Die politische Ungewissheit habe praktisch alle Veränderungsprozesse auf Eis gelegt.

Jazenjuk und seiner Regierung wird vorgeworfen, nur unzureichend gegen die Korruption vorzugehen und Reformen zögerlich umzusetzen. Aus Protest verließen mehrere Politiker die Regierung. Zwei Parteien traten aus der Regierungskoalition aus, die seitdem nicht mehr über genügend Stimmen verfügt, um Gesetze zu verabschieden, die die Voraussetzung für weitere Kredite der USA, der EU und des IWF sind. Ein Misstrauensvotum überstand der Ministerpräsident im Februar nur knapp.

Jazenjuk hatte als Regierungschef die Rückendeckung der USA. Nunmehr ist die in Chicago geborene ukrainische Finanzministerin Natalja Jaresko als seine Nachfolgerin im Gespräch. Die frühere US-Diplomatin und Investmentbankerin erhielt erst 2014 die ukrainische Staatsbürgerschaft und wurde kurz darauf Finanzministerin. In Parlaments- und Regierungskreisen hieß es, Jaresko wäre möglicherweise eine Kandidatin für die Nachfolge Jazenjuks. Sie selbst äußerte sich öffentlich noch nicht dazu. Kritiker geben zu bedenken, dass sie nicht über eine ausreichende Hausmacht im Parlament verfügt, um die notwendigen Reformen durchzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...