Politik

Ukraine: Finanzministerin aus den USA auf dem Sprung an die Spitze

Die Regierung Jazenjuk steht vor dem Aus. Jetzt wird die in Chicago geborene ukrainische Finanzministerin Natalja Jaresko als seine Nachfolgerin gehandelt. Die frühere US-Diplomatin und Investmentbankerin erhielt erst 2014 die ukrainische Staatsbürgerschaft und wurde kurz darauf Finanzministerin.
10.03.2016 01:18
Lesezeit: 1 min

Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk hat die Parlamentarier am Mittwoch zu einer schnellen Entscheidung über die Zukunft der Regierung gedrängt. Sie sollten ihn unterstützen, entlassen oder Neuwahlen veranlassen, aber auf jeden Fall rasch handeln. „Je schneller diese Frage geklärt ist, umso schneller können Veränderungen und Reformen umgesetzt werden, die das Land braucht“, sagte Jazenjuk laut Reuters. Die politische Ungewissheit habe praktisch alle Veränderungsprozesse auf Eis gelegt.

Jazenjuk und seiner Regierung wird vorgeworfen, nur unzureichend gegen die Korruption vorzugehen und Reformen zögerlich umzusetzen. Aus Protest verließen mehrere Politiker die Regierung. Zwei Parteien traten aus der Regierungskoalition aus, die seitdem nicht mehr über genügend Stimmen verfügt, um Gesetze zu verabschieden, die die Voraussetzung für weitere Kredite der USA, der EU und des IWF sind. Ein Misstrauensvotum überstand der Ministerpräsident im Februar nur knapp.

Jazenjuk hatte als Regierungschef die Rückendeckung der USA. Nunmehr ist die in Chicago geborene ukrainische Finanzministerin Natalja Jaresko als seine Nachfolgerin im Gespräch. Die frühere US-Diplomatin und Investmentbankerin erhielt erst 2014 die ukrainische Staatsbürgerschaft und wurde kurz darauf Finanzministerin. In Parlaments- und Regierungskreisen hieß es, Jaresko wäre möglicherweise eine Kandidatin für die Nachfolge Jazenjuks. Sie selbst äußerte sich öffentlich noch nicht dazu. Kritiker geben zu bedenken, dass sie nicht über eine ausreichende Hausmacht im Parlament verfügt, um die notwendigen Reformen durchzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...