Finanzen

Börsen-Fusion: London gewinnt, Frankfurt verliert

Der Privatbankier Friedrich von Metzler macht sich für Frankfurt als Sitz einer neuen deutsch-britischen Börse stark. Die Ansiedlung der Holding in London könnte seiner Meinung nach zusammen mit der geplanten englischen Rechtsform zu einem Bedeutungsverlust für Frankfurt führen.
11.03.2016 00:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Privatbankier Friedrich von Metzler wirbt für Frankfurt als Hauptsitz einer fusionierten deutsch-britischen Börse, wie Reuters meldet. Zwar unterstützt er die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE), befürchtet aber einen Bedeutungsverlust des Standortes Frankfurt, falls die gemeinsame Holding wie geplant unter britischem Recht firmiere und in London ihren Sitz habe.

 „Europa braucht eine international wettbewerbsfähige Börse“, sagte von Metzler am Mittwochabend im Frankfurter Wirtschaftspresseclub und stellte sich ausdrücklich hinter die Fusionspläne. „Größe und Finanzkraft sind die entscheidenden Faktoren, um zukünftig in diesem Wettbewerb bestehen zu können.“

Sollte die neue Holding in London angesiedelt werden, drohe Frankfurt von Metzler zufolge ein Bedeutungsverlust. „So ganz vertrauen wir den Engländern nicht“, betonte von Metzler. Die Deutsche Börse müsse ihre Vorteile besser ausspielen: Sie sei größer und insbesondere im Terminmarkt, Clearing und der Verwahrung von Wertpapieren leistungsfähiger. Außerdem sei die IT-Kompetenz in Frankfurt angesiedelt. Gegen London spreche zudem die Unsicherheit wegen des geplanten Referendums über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union.

Friedrich von Metzler, der jahrelang die gleichnamige Privatbank führte, ist einer der prominentesten Köpfe am Finanzplatz Frankfurt. Von 1989 bis 1993 war er Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Wertpapierbörse, von 1993 bis 2008 saß er im Aufsichtsrat der Deutschen Börse. Diese wird inzwischen von Carsten Kengeter geführt, einem früheren Investmentbanker, dessen Familie in London lebt. Vor allem vor diesem Hintergrund befürchten Kritiker einen Ausverkauf Frankfurts. Von Metzler sagte, er habe Kengeter seine Sicht der Dinge mitgeteilt. „Aber er hat mir nicht gesagt, was er davon hält.“

Deutsche Börse und LSE hatten kürzlich angekündigt, zum größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Die Details des gut 25 Milliarden Euro schweren Zusammenschlusses müssen beide Unternehmen bis zum 22. März vorlegen. Kengeter hat mehrfach betont, dass der Finanzplatz Frankfurt von der Fusion profitieren werde. „Der Sitz der Holding ist in diesem Gesamtkonstrukt von untergeordneter Bedeutung“, sagte er kürzlich im hessischen Rundfunk. Insidern zufolge stand es niemals zur Debatte, die Holding der Mega-Börse am Main anzusiedeln. Dagegen spreche aus Sicht der Unternehmen unter anderem, dass in einer Holding laut deutschem Recht auch Arbeitnehmervertreter vertreten sein müssten. Unterhalb der Holding soll jedoch die Deutsche Börse AG erhalten bleiben, in deren Aufsichtsrat auch Arbeitnehmervertreter sitzen.

Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Deutsche Börse mitten in den Fusionsverhandlungen mit der LSE ihre Tochtergesellschaft in den USA veräußert hat. Das Frankfurter Unternehmen verkauft die US-Optionsbörse ISE für 1,1 Milliarden Dollar an den amerikanischen Konkurrenten Nasdaq. Deutschlands größter Börsenbetreiber stärkt damit seine Bilanz und verbessert aus Sicht von Experten seine Position in einem möglichen Bieterwettstreit um die LSE. Ob der Deal mit London am Ende zustande kommt, steht allerdings in den Sternen. Equinet-Analyst Philipp Häßler bezifferte die Chancen am Donnerstag auf weniger als 50 Prozent – wegen drohender Gegenangebote und möglicher Widerstände der Wettbewerbshüter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...