Politik

Ein Jahr Zelle ohne Fenster: So behandelt die Türkei Flüchtling aus Syrien

Die Türkei schwört der EU, sie werde nach Zahlung einer angemessenen Summe für die Flüchtlinge auch an Menschenrechte achten. Weil Angela Merkel Druck macht, begnügt sich die EU mit dem Versprechen. Die Realität kann man am Fall eines syrischen Flüchtlings sehen, der in Istanbul unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten wird.
17.03.2016 14:54
Lesezeit: 1 min

Der Pakt mit der Türkei soll den Durchbruch in der Flüchtlingskrise bringen - doch müssen beim EU-Gipfel noch hohe Hürden überwunden werden. Die EU verlangt von der Türkei die Garantie, dass zurückgenommene Flüchtlinge nicht in Gefahrenzonen abgeschoben werden.

Doch viele Staaten äußern Bedenken, die Türkei könne gegen Flüchtlingskonventionen verstoßen. So hatte Regierungschef Ahmet Davutoglu laut türkischen Medien erklärt, alle zurückgenommenen Nicht-Syrer würden unterschiedslos in ihre Herkunftsländer abgeschoben. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zeigte sich am Donnerstag immerhin "einigermaßen zuversichtlich", dass bis Freitag ein rechtlich sauberer Deal zustande komme.

Im Entwurf für eine gemeinsame EU-Türkei-Erklärung reicht der EU die Selbstverpflichtung Ankaras, alle Migranten "gemäß internationaler Standards zu schützen" und das Prinzip der Nichtabschiebung in gefährliche Regionen zu respektieren. Auch der Europarat befand die Vorschläge für gut.

Doch in der Praxis sieht die Realität ziemlich hart aus - und vom Geist der Menschenrechte oder der Menschenwürde ist etwa in einem konkreten Fall nichts zu bemerken, den Amnesty öffentlich gemacht hat.

Ein syrischer Flüchtling, dem die türkischen Behörden die Einreise verweigern, sitzt seit einem Jahr am internationalen Flughafen Istanbul fest. Die Menschenrechtsorganisation  Amnesty International sprach von "willkürlicher Inhaftierung" und forderte die türkische Regierung auf, Fadi Mansur "vorübergehend Schutz" zu gewähren und einreisen zu lassen.

Amnesty zufolge floh Mansur 2012 vor dem Krieg in Syrien in den Libanon, bevor er sich in der Türkei niederließ. Im vergangenen Jahr wurde ihm die Einreise nach Malaysia verwehrt. Bei seiner Rückkehr nach Istanbul am 15. März 2015 strandete er am Atatürk-Flughafen in einem "problematischen Passagieren" vorbehaltenen Raum.

Im vergangenen November konnte Mansur den fensterlosen und ständig beleuchteten Raum kurzfristig verlassen, um nach Libanon zu reisen. Doch auch dort wurde ihm die Einreise verweigert, und er kehrte wieder nach Istanbul zurück.

In einem Video der Menschenrechtsorganisation spricht der Mittzwanziger von einer "grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden" Behandlung. Er träume davon, einmal wieder ohne Licht schlafen zu können. Am Mittwoch veröffentlichte der syrische Gefangene über den Kurzbotschaftendienst Twitter ein Foto mit einem Hamburger und der Bildunterzeile: "Teilen Sie meine tägliche Mahlzeit mit mir".

Mansurs Fall erinnert an den des Iraners Merhan Karimi Nasseri, von dem sich Steven Spielberg zu seinem Film "The Terminal" aus dem Jahr 2004 inspirieren ließ. Der Mann, der keine ordentlichen Ausweispapiere hatte, saß 18 Jahre lang im Terminal 1 des Pariser Flughafen Charles de Gaulle fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...