Politik

Ein Jahr Zelle ohne Fenster: So behandelt die Türkei Flüchtling aus Syrien

Lesezeit: 1 min
17.03.2016 14:54
Die Türkei schwört der EU, sie werde nach Zahlung einer angemessenen Summe für die Flüchtlinge auch an Menschenrechte achten. Weil Angela Merkel Druck macht, begnügt sich die EU mit dem Versprechen. Die Realität kann man am Fall eines syrischen Flüchtlings sehen, der in Istanbul unter menschenunwürdigen Bedingungen festgehalten wird.
Ein Jahr Zelle ohne Fenster: So behandelt die Türkei Flüchtling aus Syrien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
Syrien  

Der Pakt mit der Türkei soll den Durchbruch in der Flüchtlingskrise bringen - doch müssen beim EU-Gipfel noch hohe Hürden überwunden werden. Die EU verlangt von der Türkei die Garantie, dass zurückgenommene Flüchtlinge nicht in Gefahrenzonen abgeschoben werden.

Doch viele Staaten äußern Bedenken, die Türkei könne gegen Flüchtlingskonventionen verstoßen. So hatte Regierungschef Ahmet Davutoglu laut türkischen Medien erklärt, alle zurückgenommenen Nicht-Syrer würden unterschiedslos in ihre Herkunftsländer abgeschoben. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zeigte sich am Donnerstag immerhin "einigermaßen zuversichtlich", dass bis Freitag ein rechtlich sauberer Deal zustande komme.

Im Entwurf für eine gemeinsame EU-Türkei-Erklärung reicht der EU die Selbstverpflichtung Ankaras, alle Migranten "gemäß internationaler Standards zu schützen" und das Prinzip der Nichtabschiebung in gefährliche Regionen zu respektieren. Auch der Europarat befand die Vorschläge für gut.

Doch in der Praxis sieht die Realität ziemlich hart aus - und vom Geist der Menschenrechte oder der Menschenwürde ist etwa in einem konkreten Fall nichts zu bemerken, den Amnesty öffentlich gemacht hat.

Ein syrischer Flüchtling, dem die türkischen Behörden die Einreise verweigern, sitzt seit einem Jahr am internationalen Flughafen Istanbul fest. Die Menschenrechtsorganisation  Amnesty International sprach von "willkürlicher Inhaftierung" und forderte die türkische Regierung auf, Fadi Mansur "vorübergehend Schutz" zu gewähren und einreisen zu lassen.

Amnesty zufolge floh Mansur 2012 vor dem Krieg in Syrien in den Libanon, bevor er sich in der Türkei niederließ. Im vergangenen Jahr wurde ihm die Einreise nach Malaysia verwehrt. Bei seiner Rückkehr nach Istanbul am 15. März 2015 strandete er am Atatürk-Flughafen in einem "problematischen Passagieren" vorbehaltenen Raum.

Im vergangenen November konnte Mansur den fensterlosen und ständig beleuchteten Raum kurzfristig verlassen, um nach Libanon zu reisen. Doch auch dort wurde ihm die Einreise verweigert, und er kehrte wieder nach Istanbul zurück.

In einem Video der Menschenrechtsorganisation spricht der Mittzwanziger von einer "grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden" Behandlung. Er träume davon, einmal wieder ohne Licht schlafen zu können. Am Mittwoch veröffentlichte der syrische Gefangene über den Kurzbotschaftendienst Twitter ein Foto mit einem Hamburger und der Bildunterzeile: "Teilen Sie meine tägliche Mahlzeit mit mir".

Mansurs Fall erinnert an den des Iraners Merhan Karimi Nasseri, von dem sich Steven Spielberg zu seinem Film "The Terminal" aus dem Jahr 2004 inspirieren ließ. Der Mann, der keine ordentlichen Ausweispapiere hatte, saß 18 Jahre lang im Terminal 1 des Pariser Flughafen Charles de Gaulle fest.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...