Politik

Flüchtlinge: Wenig Begeisterung in der Türkei über EU-Deal

Der türkische Präsident Erdogan hält wenig von dem EU-Deal zu den Flüchtlingen. Er zeigte seine Geringschätzung für die EU, indem er Europa der Komplizenschaft mit dem Terror bezichtigte. Die wenigen kritischen Medien sehen den Deal nicht als Sieg für die Türkei.
19.03.2016 16:49
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Erdogan hält wenig von den Vereinbarungen mit der EU. Er brachte seine Geringschätzung bereits zum Ausdruck, indem er seinen Premier Davutoglu zu den Verhandlungen schickte und selbst fernblieb. Er nahm während des EU-Gipfels an den Feierlichkeiten in Canakkale teil. Er ging nicht direkt auf den Deal ein.

Erdogan sagte in seiner Rede laut Milliyet:

„Heute fand in Brüssel eine Veranstaltung statt. Während die Veranstaltung läuft, erlaubt die belgische Regierung der Terror-Organisation PKK im Garten des Tagungsgebäudes ihre Flagge wehen zu lassen. Das zeigt, dass diese Länder heuchlerisch und unehrlich handeln. Sie haben sich dem Terror ergeben. Doch es gibt keinen Grund, dass die PKK nicht auch in Brüssel oder in Europa Bombenanschläge verübt, so wie sie es in Ankara getan hat. Die EU-Staaten bewegen sich auf einem Minenfeld. Wir wissen nicht, wann sie auf eine Mine treten werden, doch eines ist sicher: Sie werden früher oder später auf eine Mine treten.

Ich richte meine Worte erneut gegen jene Staaten, die den Terror direkt oder indirekt unterstützen. Sie beschützen und füttern eine Schlange, die am Ende auch sie beißen wird. Ihnen mögen die Bomben, die in der Türkei hochgehen, und die sie über das Fernsehen verfolgen, egal sein. Doch wenn eines Tages dieselben Bomben in ihren Städten hochgehen, werden sie bestimmt verstehen, wie wir uns fühlen. Was würden denn sie in unserer Situation tun? Der Kampf gegen den Terrorismus ist in der Türkei wesentlich menschlicher als in England, Frankreich oder den USA. Unsere Methoden sind weitaus vereinbarer mit dem geltenden Recht als ihre Methoden. Auch in der Flüchtlingsfrage haben die Europäer nicht das Recht, uns zu kritisieren. Vielmehr sollten sie sich die unmenschlichen Verhältnisse, in der die Flüchtlinge in Europa zurückgelassen werden, aus dem Weg räumen.“

Die von Erdogan gleichgeschalteten Medien haben wenig Erhellendes zu dem Deal beizutragen. In dem Artikel der regierungsnahen Zeitung Takvim heißt es lediglich, dass das 33. Kapitel der Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei am 30. Juni eröffnet wird. Innerhalb einer Woche soll geklärt werden, für welche Projekte die drei Milliarden Euro eingesetzt werden sollen. Immerhin jubelt die Zeitung in der Headline und schriebt: "Davutoglu hat die EU in die Knie gezwungen."

Die wenigen kritischen Medien, die es in der Türkei noch gibt, äußern sich skeptisch über den Deal.

Die oppositionelle Zeitung T24 hingegen berichtet, dass die Türkei von der EU regelrecht über den Tisch gezogen werde. Der Türkei werde eine Last aufgetragen, die sie niemals alleine stemmen könne. Nicht die EU, sondern Deutschland stecke hinter dem Deal:

„Die Gelder, die die Türkei von der EU bekommen wird, werden nicht im Staatshaushalt er Türkei landen, sondern werden an jene Organisationen fließen, die von der türkischen Regierung ausgewählt werden. Die Auszahlung ist angebunden an diverse Projekte. Eine Visafreiheit oder etwa einen EU-Beitritt der Türkei wird es nicht geben. Wer das Gegenteil behauptet, der lügt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...